Pollenflug Gemeinde Sankt Englmar heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Englmar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Englmar
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Englmar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Englmar
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Englmar
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Englmar
Gemeinde Sankt Englmar: Das klingt nach Wanderurlaub, viel Natur und einem kräftigen Luftzug aus dem Bayerischen Wald – und genau die Mischung macht’s beim Pollenflug. Die Höhenlagen rund um Sankt Englmar (zwischen 800 und 1.100 Metern) sorgen zum einen dafür, dass hier zwar die Vegetation später startet und manches weniger intensiv blüht als unten im Tal – zum anderen treibt der Wind aus den umliegenden Wäldern die Pollen doch zuverlässig ins Dorf und die angrenzenden Ortsteile.
Der Bayerische Wald selbst wirkt wie eine natürliche Pollenquelle: Riesige Flächen mit Birken, Erlen und Fichten. Und durch die offenen Talbereiche – zum Beispiel beim Perlbach – gelangen Gräserpollen im Sommer gerne mal auch zu den tiefergelegenen Siedlungen. Lokale Windströmungen können dabei für überraschend hohe Pollenkonzentrationen sorgen, besonders an schönen Sonnentagen. Wer also denkt, die Höhenlage sei eine Allergiker-Oase, sollte lieber auf die täglichen Werte ein Auge haben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Englmar
Der Frühling macht oft schon früh im Jahr die Nase voll: Während unten im Donautal noch der letzte Rest Schnee liegt, können in Sankt Englmar Hasel- und Erlenpollen manchmal schon ab Februar unterwegs sein – je nach Winter und Mikroklima. Gäbe es keinen Wald, gäb’s weniger Pollen, aber gerade Erle und Hasel haben im Umland ordentlich Verbreitung.
Wenn die Birke loslegt, kommen die Klassiker: Die Wälder am Predigtstuhl und rund ums Dorf bringen reichlich Blütenstaub – im April und Mai ist Hochsaison für Baumpollen. Richtig tricky wird’s dann mit den Gräsern ab späten Mai bis weit in den Juli. Auf den Wiesen am Rand der Gemeinde und den Skihängen, die im Sommer zur Weide werden, wächst alles, was Allergiker:innen das Leben schwer macht. Windstille Tage sind selten – dem Gräserpollen gefällt’s.
Im Spätsommer übernehmen Beifuß und, leider immer öfter, Ambrosia das Zepter. Die wachsen hier vor allem an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und Bahndämmen. Ein kräftiger Regenschauer hilft dann zwar kurzzeitig, die Blütezeit wird aber auch hier vom warmen, trockenen Spätsommer gerne noch mal in die Länge gezogen. Augen auf vor Herbstferien-Ausflügen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Englmar
Wer mit Heuschnupfen durch Sankt Englmar muss, kann trotzdem ordentlich was erleben – aber ein bisschen Planung hilft. Spaziergänge durch den Kurpark am besten direkt nach einem Schauer unternehmen, wenn die Luft mal für ein paar Stunden sauberer ist. Auf dem Höhepunkt der Pollensaison empfiehlt sich: Die Mittagssonne eher meiden, denn dann steigt die Pollenbelastung oft sprunghaft. Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern – und falls’s in den Wald geht: Haare möglichst zusammenbinden, so haftet weniger Blütenstaub.
Für daheim gilt: Nicht zu wild lüften, sondern am besten frühmorgens, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer’s ganz ernst meint, greift zu HEPA-Filtern für Staubsauger oder Raumluft – vor allem im Schlafzimmer. Wäsche trocknen am besten drinnen, auch wenn die Sonne lacht, denn sonst kriechen die Pollen gleich mit ins Bett. Wer Auto fährt, prüft am besten, ob der Pollenfilter noch taugt – die Werkstatt in Viechtach hilft gern. So bleibt der Schlaf zumindest weitgehend pollenfrei, und der Sonntagsspaziergang wird entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Englmar
Damit du stets weißt, was die Luft heute wieder so alles verteilt, findest du die Übersicht auf dieser Seite mit dem aktuellen Pollenflug direkt für Sankt Englmar – frisch aus unseren Messungen. So kannst du deinen Alltag viel besser planen, vom Einkauf bis zum Ausflug. Wer’s ganz genau wissen will: Noch mehr Details und Tipps gibt’s auf pollenflug-heute.de oder immer aktuell im Pollen-Ratgeber – klick dich gern rein!