Pollenflug Gemeinde Keila heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Keila: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Keila

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Keila in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Keila

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Keila heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Keila

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Keila

Zwischen den sanften Hügeln Thüringens liegt Gemeinde Keila – hier merkt man die Natur rundum. Gerade weil sich die Gemeinde nicht mitten in der Großstadt, sondern eher in einer ländlichen Ecke mit viel Grün, Wiesen und kleinen Wäldern ausbreitet, hat das Auswirkungen auf den Pollenflug. Die Baumreihen entlang der Straßen und die ausgedehnten Felder in der Umgebung sorgen nämlich dafür, dass sich Pollen zum Teil ganz schön sammeln und auch mal länger in der Luft halten.

Auffällig ist außerdem die Lage am Flüsschen Nesse, die durch das Gemeindegebiet mäandert. Das offene Ufer bietet nicht nur Erle und Weide einen guten Standort, sondern beeinflusst, wie sich Pollen verteilen: Leichte Brisen entlang des Wassers transportieren Blütenstaub gern mal in die angrenzenden Wohngebiete. Wer nah am Fluss wohnt, kennt das bestimmt – besonders im Frühling, wenn Kühl-Luft vom Wasser den Pollen die Richtung weist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Keila

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Februar durchkommen, zeigen sich bei uns in Keila auch gleich die Frühblüher. Hasel und Erle starten oft schon richtig früh – manchmal beschleunigt durch die milderen Temperaturen, die hier in den geschützten Senken des Ortes herrschen. Ein echtes Startsignal für alle, die damit Probleme haben!

Richtig zur Sache geht’s dann ab April: Die Birken legen los, und entlang der Radwege oder im kleinen Park bei der Kirche fühlt man sich wie in einer Wolke aus Blütenstaub. Im Mai, wenn die Wiesen rund um Keila frisch gemäht werden, werden die Gräserpollen aktiv – das kann für Allergiker ganz schön heftig werden, vor allem an trockenen, windigen Tagen. Windstöße, zum Beispiel nach einem Gewitter, verteilen Gräserpollen besonders effektiv – also Augen auf nach dem Wetter!

Ab August kommen noch mal die Kräuter ins Spiel: Beifuß wächst gerne an Wegrändern und auf Bahnbrachen, und seit ein paar Jahren verirrt sich auch immer wieder die Ambrosia in die Region. An den Straßenrändern oder beim Spaziergang über die Felder begegnet man diesen Spätblühern öfter – besonders nach heißen, trockenen Wochen ist die Belastung dann spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Keila

Wer pollenempfindlich ist, muss in Keila aber längst nicht zu Hause versauern. Ideal für Unternehmungslustige: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft spürbar reiner – da lohnt sich der Spaziergang durchs Dorf oder runter zum Fluss allemal! Wer trotzdem raus möchte, sollte belebte Uferbereiche und frisch gemähte Wiesen meiden, gerade zur Mittagszeit. Sonnenbrille auf und das Fahrrad am besten einmal mit einem feuchten Lappen abwischen, bevor’s durchstartet – das hält die Pollen vom Gesicht fern.

Drinnen lohnt sich regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen minimiert die Pollenmenge in den eigenen vier Wänden. Kleidung nach dem Außeneinsatz lieber direkt in die Waschmaschine und nicht zum Trocknen über den Balkon hängen – so bleibt das Schlafzimmer pollenfrei. Wenn’s arg schlimm wird: Ein HEPA-Filter für die eigenen vier Wände oder fürs Auto kann gerade zur Hauptsaison Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Keila

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Keila – und zwar tagesgenau für deinen Ort. So kannst du morgens schnell checken, wie die Lage ist, und entsprechend planen. Wenn du noch mehr erfahren möchtest: Auf pollenflug-heute.de gibt’s immer frische Daten für ganz Deutschland, und in unserem Pollen-Ratgeber findest du viele praktische Tipps für den Alltag in Keila und Umgebung. Schau gern mal rein!