Pollenflug Gemeinde Keidelheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Keidelheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Keidelheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Keidelheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Keidelheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Keidelheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Keidelheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Keidelheim

Mitten im Hunsrück gelegen, ist Keidelheim von sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern umgeben – das prägt nicht nur das Panorama, sondern auch den Pollenflug. Gerade die ländliche Umgebung sorgt dafür, dass sich hier allerlei Pflanzen wohlfühlen, die saisonal ordentlich Pollen in die Luft schicken. Besonders nach windigen Tagen merkt man, dass Blütenstaub aus der Umgebung bis in die Ortsmitte getragen wird.

Die Nähe zu kleinen Waldflächen rund um Keidelheim hat noch einen weiteren Effekt: Je nachdem, wie der Wind steht, können Bäume wie Birken oder Haseln ihre Pollen geradezu in die offene Flur „pusten“. Gleichzeitig dienen die bewaldeten Areale aber oft auch als kleine Barriere, die zu gewissen Uhrzeiten eine leichte Entlastung bringen – zumindest solange kein starker Durchzug herrscht. Insgesamt bedeutet das für Allergiker:innen, dass die Belastungslage in Keidelheim recht stark von Wetter und Richtungswind beeinflusst werden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Keidelheim

Los geht’s meist schon im Februar, wenn erste Frühblüher wie Hasel und Erle den Allergikerinnen und Allergikern das Leben schwer machen. Und weil das Klima hier im Talkessel manchmal ein, zwei Grad wärmer ist als in der Umgebung, startet die Saison nicht selten etwas früher. Vor allem an ruhigen, milden Tagen merkt man die ersten Kitzler schon überraschend früh in der Nase.

Richtig lebhaft wird’s ab April: Dann sorgen Birken, Eschen und später die Gräser für Hochbetrieb. Gerade auf den offenen Feldern rund um Keidelheim, aber auch an Wegrändern und in kleineren Gärten, schwirren dann reichlich Pollen durch die Luft. Besonders nach trockenen, sonnigen Tagen kann die Pollenkonzentration sprunghaft ansteigen – gerade in den späten Vormittagsstunden, wenn alles so richtig blüht.

Im Spätsommer gibt’s für die Nase meist noch ein kleines „Finale“: Beifuß und die berüchtigte Ambrosia machen sich vor allem in der Nähe von Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahngleise bemerkbar. Hier heißt es aufgepasst – diese Kräuter sind zwar regional unterschiedlich stark vertreten, aber sie können ordentlich reizen, besonders wenn das Wetter länger trocken bleibt oder der Wind mal kräftiger auffrischt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Keidelheim

Wer in Keidelheim draußen unterwegs ist, weiß: Nichts schlägt frische Luft nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen nämlich „runtergewaschen“. Ideal also für kleine Spaziergänge oder einen schnellen Einkauf im Ort. Morgens und am späten Abend ist die Belastung häufig geringer als zur Mittagszeit; nutzt also am besten diese Zeitfenster. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen den Glanz, sondern hält auch „fliegende Störenfriede“ von den Augen fern. Falls’s mal hoch hergeht, lieber mal einen Bogen um Felder ziehen, wenn der Wind pfeift.

Drinnen lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung niedrig zu halten: Stoßlüften am besten kurz nach Regen oder abends, wenn draußen weniger unterwegs ist. Wer mag, kann mit HEPA-Filtern in Luftreinigern zusätzliche Entlastung schaffen, besonders im Schlafzimmer. Wasch’ getragene Kleidung direkt nach dem Heimkommen, und lass Bettlaken & Co. möglichst nicht draußen trocknen – auch wenn’s verlockend ist! Und: Immer mal das Auto checken – ein funktionierender Pollenfilter wirkt oft Wunder bei längeren Fahrten durchs grüne Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Keidelheim

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir tagesaktuell, welcher Pollenflug in Keidelheim gerade für Unruhe sorgt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Tag spontan planen – ganz gleich, ob du pflanzliche Ausgeh-Termine hast oder lieber zu Hause bleibst. Noch mehr Wissenswertes rund um aktuellen pollenflug und persönliche Tipps findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber.