Pollenflug Gemeinde Kastl heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kastl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kastl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kastl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kastl
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kastl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kastl
Die Gemeinde Kastl liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der Oberpfalz und grenzt direkt an ausgedehnte Mischwälder. Das klingt idyllisch, sorgt aber dafür, dass gerade an windigen Tagen reichlich Pollen von Bäumen wie Birke und Erle aus den umliegenden Höhenzügen in den Ort getragen werden können. Waldreiche Abschnitte rund um Kastl fördern zudem die Verbreitung von Baumpollen bis in die Ortsmitte hinein.
Ein weiteres Merkmal: Die Nähe zu kleineren Flussläufen und Bächen in der Umgebung. Diese sorgen oftmals für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, was zwar einzelne Pollen bindet, zugleich aber das regionale Pflanzenwachstum begünstigt. Nach längeren Trockenphasen kann die Pollenkonzentration dann sprunghaft ansteigen, weil die Pflanzenblüte förmlich "explodiert". Wetterumschwünge, wie sie hier gar nicht selten sind, mischen regelmäßig die Pollensituation vor Ort ordentlich auf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kastl
Schon ab Februar oder März meldet sich in Kastl der erste Frühblüher-Pollenflug an. Hasel und Erle legen bei ausreichend mildern Temperaturen frühzeitig los – oft sogar dann, wenn im Ort noch Raureif die Wiesen ziert. Die feuchten Mulden rund um Kastl wirken hier wie kleine Wärmespeicher und bringen die Pollenproduktion extra flott in Gang. Was für Naturfreunde eine Freude ist, bedeutet für Allergiker:innen oft schon im Spätwinter laufende Nasen.
Mit dem April kommt die Birke voll zur Sache, vor allem in den Waldbereichen Richtung Pfaffenhofen und rund um den Kastler Forst. Die Hauptsaison, in der auch Gräser ordentlich Pollen abgeben, zieht sich meist von Anfang Mai bis Juli. Besonders auf offenen Feldern, entlang des Fahrradwegs nach Ursensollen und in kleineren Grünanlagen mitten im Ort ist dann ordentlich was in der Luft. Windige Tage machen’s dabei oft noch heftiger – dann können die Belastungen innerhalb weniger Stunden deutlich steigen.
Wer in Kastl Richtung Spätsommer oder Herbst unterwegs ist, sollte vor allem an den Wegrändern, auf alten Bahndämmen oder an brachliegenden Flächen auf Beifuß und Ambrosia achten. Gerade die Nähe zu Verkehrswegen sorgt leider oft dafür, dass deren Pollenbelastung noch bis in den September oder Oktober hinein zu spüren ist. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Konzentration meist erst mal – aber spätestens mit dem nächsten warmen Wind werden die Pollenvorräte wieder aufgewirbelt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kastl
Für alle, die im Alltag mit Pollen zu kämpfen haben: In Kastl am besten Spaziergänge oder längere Aufenthalte im Freien gleich nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann sind die Pollen nämlich größtenteils aus der Luft gewaschen. Offene Wiesen und Waldränder, etwa Richtung Hohenburg oder am Ortsausgang, sind in Hochphasen oft echte Pollen-Schleudern. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch die Augen vor umherfliegendem Blütenstaub. Und ganz klar: Mäharbeiten im Garten am besten nicht selbst übernehmen, wenn Gräser blühen.
Drinnen gilt: Das Lüften idealerweise in den frühen Morgenstunden oder nach Regen erledigen – dann ist die Belastung am niedrigsten. Wer die Möglichkeit hat, setzt auf einen HEPA-Filter im Wohnraum. Auch ein simpler Handgriff: Straßenkleidung nach dem Heimkommen möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Das Auto kann, wie bei vielen Kastlern üblich, mit einem passenden Pollenfilter ausgestattet werden – das hilft besonders auf dem Weg zur Arbeit Richtung Amberg oder Sulzbach.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kastl
Ob spontaner Ausflug zum Wanderweg oder einfach nur raus zum Einkaufen: Ein Blick in unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Kastl – präzise und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du genau, wann die Luft im Ort "rein" ist. Mehr wissenswerte Infos und praktische Tipps findest du außerdem auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit du den Frühling und Sommer möglichst unbeschwert genießen kannst!