Pollenflug Gemeinde Kalbach heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kalbach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kalbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kalbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kalbach

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Kalbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kalbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kalbach

Kalbach liegt am nördlichen Rand der Rhön, zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Durch die Lage in einem leicht erhöhten Talkessel weht hier häufig ein frischer Wind – je nach Richtung werden so nicht nur eigene Pollen verteilt, manchmal strömen auch Pollen aus den angrenzenden Regionen wie Unterfranken ein.

Gerade an warmen, sonnigen Tagen kann die Belastung im Ortszentrum aber durchaus steigen, weil sich hier die Luft nicht so schnell austauscht wie auf den Anhöhen oder Feldern. Die Nähe zum Kalbach selbst und zu kleineren Bachläufen sorgt mitunter für etwas höhere Luftfeuchtigkeit; das kann Pollen lokal binden, aber beim nächsten Windstoß auch wieder aufwirbeln. Wer Richtung Waldspitzen spaziert, sollte vor allem während der Birkenblüte im Frühjahr gewappnet sein: Im Übergang zwischen Wald und Feld tummeln sich besonders viele Allergene.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kalbach

Im Jahresverlauf geht’s meist schon ab Februar los – manchmal schummeln sich Hasel und Erle wegen des milden Kinzigtal-Klimas sogar etwas früher als im Hessendurchschnitt in die Luft. Wer hier empfindlich ist, merkt das beim ersten Spaziergang entlang der Aue: Die Augen jucken, noch bevor der Winter ganz verschwunden ist.

Richtig lebhaft wird der Pollenflug dann ab April. Die Birken rings um die Siedlungen setzen auf einen Schlag jede Menge Pollen frei. Auch Gräser folgen zügig darauf – besonders an Wegrändern, Sportplätzen oder entlang der Bahnlinie. Ein kurzer Schauer kann zwischendurch die Lage entspannen, aber wehe, wenn nach ein paar sonnigen Tagen der Wind die Böen wieder auffrischt. Dann liegen die Pollen manchmal wie ein feiner Staubfilm auf Fenstersimsen und Autos.

Im Spätsommer und Herbst, ab etwa Ende Juli, übernehmen Beifuß und teils auch Ambrosia das Kommando. Die wachsen vorwiegend wild an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Gleise. Wer an diesen Pflanzen vorbeikommt, sollte aufpassen – besonders an trockenen Spätsommerabenden, wenn kleine Luftverwirbelungen die letzten Pollen des Jahres mobilisieren. Regnerische Tage sorgen dann meist für Verschnaufpausen und dämpfen die Blütezeit merklich ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kalbach

Wenn in Kalbach die Nase läuft und die Augen nach Hilfe rufen, hilft manchmal schon ein bisschen Umplanung: Am besten legst du Outdoor-Aktivitäten auf die Zeiten nach einem kräftigen Regenschauer – da sind die meisten Pollen nämlich bereits zu Boden gespült. Der kleine Park an der Kirche sieht zwar idyllisch aus, aber während der Baumblüte lohnt sich ein Bogen drumherum. Wer regelmäßig draußen unterwegs ist, macht mit Sonnenbrille und Schirmkappe viel richtig. Und falls’s ganz heftig kommt: Die Lokalbusse fahren auch zu entlegeneren Ecken im Umland, so spart man sich den Weg zu Fuß samt Polle im Gesicht.

Zuhause kannst du einiges tun, um die Belastung niedrig zu halten: Lüfte möglichst spät abends oder früh am Morgen – dann ist die Pollenkonzentration draußen am geringsten. Noch besser: Für Schlafzimmerfenster gibt’s inzwischen günstige Pollenschutzgitter, die ungebetene Gäste draußen lassen. Bettwäsche und Kleidung bitte lieber nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen, sonst holst du dir die Flugsaison direkt ins Schlafzimmer. Falls du ein Auto hast, prüf regelmäßig den Pollenfilter auf frische Funktion – ein kleiner Handgriff mit großer Wirkung. Und wenn’s dich regelmäßig erwischt: Ein HEPA-Filter für den Staubsauger oder Luftreiniger kann die Lage in den eigenen vier Wänden deutlich entspannen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kalbach

Dank unserer Übersicht oben bleibst du beim aktuellen pollenflug in Gemeinde Kalbach immer am Puls der Zeit. So weißt du jetzt schon, wann für dich die besten Momente für Frischluft oder Fensterlüften sind. Falls du noch tiefer einsteigen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du den deutschlandweiten Vergleich auf einen Blick, und unser Pollen-Ratgeber liefert Tipps, wie du die Saison mit kühlem Kopf meisterst. Bleib informiert, damit der Frühling und Sommer in Kalbach auch für Allergiker:in lebenswert bleiben!