Pollenflug Gemeinde Stocksee heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stocksee: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stocksee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stocksee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stocksee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stocksee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stocksee
Stocksee liegt im Herzen Schleswig-Holsteins, eingebettet in eine typische Knicklandschaft mit kleinen Waldstücken, sanften Hügeln und jeder Menge Wasser drumherum. Besonders erwähnenswert ist – wie der Name schon verrät – der Stocksee selbst, der das Klima leicht abkühlt und die Luftfeuchte ein bisschen pusht. Für den Pollenflug heißt das: Nach klaren Nächten oder bei örtlichem Wind können Pollen aus der Umgebung am Seeufer verweilen und sich langsam in die Ortschaft verteilen. Die hügelige Umgebung begünstigt zudem, dass sich die Pollen nicht immer gleichmäßig ausbreiten – auf kleinen Anhöhen kann die Belastung manchmal höher sein als unten im Tal.
Der Wind weht in Stocksee gern mal kräftig, und gerade bei Westwind können Pollen von Feldern und Waldrändern aus Nachbargemeinden herübergeschwappt kommen. Wer empfindlich ist, merkt das besonders an trockenen Tagen. Nach kräftigen Regenschauern sieht’s dann meistens deutlich entspannter aus – zumindest, bis das nächste Hochdruckgebiet wieder für frischen Pollen-Nachschub sorgt. Am Seeufer wirken sich außerdem die Tagesbrisen aus: Pollen werden im Tagesverlauf immer wieder aufgewirbelt, was die Belastung am Morgen und Abend verändern kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stocksee
Der Frühling in und um Stocksee beginnt oft schon ziemlich früh, wenn die ersten Sonnenstrahlen kommen. Dann starten Hasel und Erle mit ihrem Pollenflug – oft schon ab Februar oder sogar Ende Januar, vor allem in geschützten Ecken rund um den See. Das Mikroklima sorgt manchmal für einen kleinen Vorsprung gegenüber anderen Regionen, schließlich hält sich die Feuchtigkeit gern im Tal und beschleunigt das Austreiben der ersten Blüten.
So richtig in Fahrt kommt der Pollenflug bei uns zur Zeit von Birke und den Gräsern. Insider-Tipp: Die Birkenallee Richtung Damsdorf steht dann in voller Blüte. Und ab Mai müssen vor allem Allergiker auf dem Fahrrad oder bei Joggingrunden über die Feldwege aufpassen. Die Gräserblüte zieht sich bis in den Juli hinein – besonders entlang von Wiesen, am Ortsrand und in den etwas wilderen Parkstücken.
Im Spätsommer und Herbst tummeln sich dann Beifuß und, immer häufiger, Ambrosia an Straßenrändern, Brachflächen und sogar am Bahndamm. Beide Pflanzen halten ihre Pollen recht zäh in der Luft, vor allem an heißen, windigen Tagen. Der erste kräftige Landregen im September legt aber meist den Schalter um und beendet die Saison spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stocksee
Wer die Natur rund um Stocksee genießen möchte, sollte seine Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann ist die Luft nämlich pollenarm und richtig frisch. Parks und offene Wiesen um den See können während der Hochsaison echte kleine Pollen-Hotspots werden, also besser in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regen durchatmen. Eine Sonnenbrille hilft draußen übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch den gröbsten Pollenstaub fern. Und wer häufig per Fahrrad unterwegs ist, kann mit einer dünnen Mütze oder einem leichten Tuch zusätzlich punkten.
Zu Hause ist das richtige Lüften das A und O: In Stocksee empfiehlt sich das Stoßlüften am späten Abend oder nach Regenschauern, denn dann ist draußen am wenigsten Pollen unterwegs. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – vor allem während der Birken- und Gräserzeit bringt das viel Ruhe fürs Immunsystem. Tipp am Rande: Auf keinen Fall Wäsche zum Trocknen nach draußen hängen (so schön die Landluft auch riecht), und das Auto regelmäßig checken – wenn’s einen Pollenfilter hat, freut sich die Nase gleich doppelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stocksee
Ob du heute gemütlich durch den Wald schlendern kannst oder lieber die Fenster geschlossen hältst: Unsere tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Stocksee steht. So bist du immer im Bilde, bevor du rausgehst. Noch mehr Details, Hintergrundwissen und praktische Tipps warten auf dich auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber.