Pollenflug Gemeinde Jakobsweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jakobsweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jakobsweiler

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jakobsweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jakobsweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Jakobsweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jakobsweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jakobsweiler

Wer schon mal in Jakobsweiler eine Runde durch die Felder oder die hügelige Landschaft am Rand des Donnersbergs gedreht hat, merkt schnell: Hier herrschen eigene Regeln – auch für Pollen. Die vielen Waldränder und Heckenstreifen in Richtung Göllheim sorgen im Frühjahr für eine natürliche „Pollenbarriere“, während die offenen Flächen der Pfälzer Hochebene es Birken- und Gräserpollen leicht machen, mit dem Wind über das Feld zu sausen.

Auffällig ist auch die Nähe zu den Weinbergen und die etwas erhöhte Lage von Jakobsweiler – da ist öfter mal ein Lüftchen unterwegs, das Pollen von weiter her anspülen kann. Nach Süden sammeln sich an warmen Tagen gerne mal stärkere Konzentrationen, weil sich die Luft dort nur langsam austauscht. Kurzum: Je nach Wind, Wetter und Richtung kann die Pollenkonzentration im Dorf ziemlich schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jakobsweiler

Allergiker:innen ahnen es: Die Saison legt im milden Pfälzer Klima meist schon im Februar los. Dann machen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen breit, die von den zahlreichen Hecken und kleinen Waldbestäuben einen guten Startplatz finden. Gerade in geschützten Lagen rund um Jakobsweiler blühen die Frühblüher manchmal ein paar Tage früher als im Tal.

Ab April laufen Birke & Co. zur Höchstform auf – kein Wunder, bei den vielen Einzelbäumen entlang der Wege und in den Gärten. Besonders nach sonnigen Tagen ist der aktuelle pollenflug dann spürbar. Im Mai bis Juli sind die Gräser an der Reihe: Wer öfter an Wiesen wie zur Bastenmühle vorbeikommt, merkt schnell, wie sehr die Konzentration hier schwanken kann. Nach Regenfällen gibt’s meist kurz Ruhe, dann blüht es umso stärker.

Richtung Spätsommer und Herbst machen Beifuß und – leider – auch Ambrosia auf sich aufmerksam. Gerade an den Wegrändern, Brachflächen oder dem kleinen Bahndamm bei Bolanderhof sprießen diese Spätblüher. Ein kräftiger Wind verteilt ihre winzigen Pollen gerne auch mal bis in die Ortsmitte. Die Saison endet, je nach Wetter, oft erst im Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jakobsweiler

Lässt sich der Spaziergang in Jakobsweiler nicht vermeiden, dann am besten nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen – das spült die Pollen erstmal ordentlich aus der Luft. Wenn’s richtig blüht, helfen einfache Tricks: Statt quer über die Felder lieber durch die schattigen, pollenärmeren Waldstücke am Pfälzer Land laufen. Sonnenbrillen schützen die Augen, ein leichter Hut macht auch was her und hält zusätzlich was ab.

Und zu Hause? Wer mag, lüftet am besten kurz und kräftig am Morgen, wenn die Pollenkonzentration draußen noch gering ist. Für die Technik-Begeisterten: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, besonders im Schlafzimmer. Die Klamotten bitte nicht draußen trocknen – die saugen Pollen auf wie ein Schwamm. Wer im Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken, damit’s beim Fahren nicht plötzlich zwickt und juckt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jakobsweiler

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Jakobsweiler – egal, ob spontane Joggingrunde nach Feierabend oder gesellige Grillrunde im Garten ansteht. Mit den tagesfrischen Daten kannst du ideal einschätzen, was dich draußen erwartet und wie du dich am besten vorbereitest. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und regionale Besonderheiten findest du auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Einfach mal reinschauen und klüger starten!