Pollenflug Gemeinde Schweinschied heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schweinschied: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schweinschied

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schweinschied in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schweinschied

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schweinschied heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schweinschied

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schweinschied

Mitten im Nordpfälzer Bergland gelegen, ist Schweinschied ein echter Geheimtipp für Naturfreunde – und eben auch für Pollen. Die kleinen Hügel rund um die Gemeinde wirken manchmal wie ein natürlicher Sammelplatz: Wenn es windstill ist, bleibt die Pollenkonzentration hier gern mal höher als in den offenen Flächen drumherum. Besonders spannend: Der nahegelegene Bachlauf sorgt dafür, dass es in den Tallagen oft länger feucht bleibt. Das verzögert zwar etwas die Staubentwicklung am Boden – doch mit Wind aus dem Westen gelangen Pollen von weiter entfernten Feldern direkt über Schweinschied.

Auch der dichte Mischwald südlich des Dorfs trägt seinen Teil bei. Einerseits liefert er im Frühjahr reichlich Pollen von Hasel und Erle. Andererseits bremst das Blätterdach später im Jahr die Ausbreitung bestimmter Gräserpollen leicht ab. Je nach Tageszeit und Windrichtung kann sich die Belastung aber schnell ändern – an manchen Tagen hängen die Pollen abends regelrecht “in der Luft”. Hier kann ein kurzer Regenschauer für echte Erleichterung sorgen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schweinschied

Sobald der Winter nachlässt – manchmal schon ab Ende Januar – schießt die Hasel durch die milden Ecken im Nordpfälzer Hügelland vor und verteilt ihre Pollen. Die Erle lässt dann auch nicht lange auf sich warten. In Jahren mit warmen Februarwochen kann der Blühbeginn merklich nach vorne rücken. Wer empfindlich ist, merkt das oft schon, wenn noch Schnee auf den Schattenseiten liegt.

Richtig los geht es allerdings mit den Birken: Ab Mitte/Ende März wird der Kontakt mit ihren Pollen für Allergiker in Schweinschied deutlich spürbar – besonders, wenn man in Richtung Ortsrand oder entlang des Waldrands spaziert. Im Mai geraten dann die Gräser ins Rampenlicht. Die blühen hier entlang von Feldwegen, im eigenen Garten oder auf den Wiesen rund ums Dorf. Sobald die Wiesen gemäht werden, schwebt häufig ganz sichtbar eine kleine “Pollenspur” durch die Luft.

Im Spätsommer, ab Ende Juli, macht sich der Beifuß bemerkbar – keine hübsche Zier, sondern ein ungeliebter Quälgeist für manche. Die Pollen finden sich häufig entlang von Straßenrändern oder auf verwilderten Plätzen. Ganz vereinzelt taucht mittlerweile auch Ambrosia auf – meist an Bahndämmen oder Baustellen. Ist es dann mal länger trocken und windig, verstärken sich Verbreitung und Dauer der Belastung spürbar. Nach Regentagen ist die neblige Nordpfälzer Luft dagegen oft richtig angenehm.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schweinschied

Für den Alltag draußen gilt: Wer kann, meidet an starken Belastungstagen am besten Wald- und Wiesenwege zur Hauptblütezeit. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Nach einem kräftigen Schauer ist die Luft in und um Schweinschied meist herrlich “pollenarm” – dann lohnt sich ein Spaziergang. Wer unterwegs ist, profitiert oft ganz simpel von einer Sonnenbrille. Sie hält nicht nur die Pollen von den Augen fern, sondern gibt den Look am Dorfplatz ein kleines Update. Übrigens: Wer auf dem Rad unterwegs ist, sollte bei starkem Wind eher die Nebenstraßen wählen – dort wirbeln weniger Pollen auf.

Für Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen mit einem speziellen HEPA-Filter – gerade in Allergiezeiten Gold wert! Wer abends lüftet, nutzt am besten die “pollenärmere” Zeit nach 21 Uhr. Und ein bisschen Schwaben-Style schadet nicht: Jacken, die draußen getragen wurden, direkt am Eingang ausziehen – das spart Staub im Schlafzimmer. Auch im Auto lohnt sich ein Pollenfilter; auf den gewohnten Landstraßen merkt man die Frischluft deutlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schweinschied

Ob im Frühjahr, Sommer oder Herbst – unsere Tabelle oben verrät dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Schweinschied gerade aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wann der nächste Spaziergang oder der Einkauf am besten klappt. Für einen schnellen Überblick lohnt sich immer auch ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Und wer noch mehr clevere Tipps rund um Allergie und Pollenschutz sucht, wird im Pollen-Ratgeber garantiert fündig.