Pollenflug Gemeinde Hainfeld heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hainfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hainfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hainfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hainfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hainfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hainfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hainfeld

Wenn man morgens in Hainfeld aus dem Fenster schaut, sieht man oft das sanfte Hügelmeer des Pfälzerwaldes. Genau diese Nähe zu den ausgedehnten Waldflächen hat direkte Auswirkungen auf den Pollenflug bei uns im Ort. Ein großer Teil der Baumpollen – vor allem von Birke und Hasel – gelangt an windigen Tagen aus den umliegenden Mischwäldern in den Ortskern. Gerade wenn die Winde aus Nordwest blasen, wird die Pollenbelastung in ruhigen Ecken schnell spürbar höher.

Was viele nicht wissen: Auch die Weinberge, die Hainfeld umgeben, spielen eine Rolle. Sie erwärmen sich tagsüber recht stark, was im Frühjahr oft zu einem früheren Pollenstart führen kann. Die offene Landschaft sorgt zudem für eine gute Verteilung – die Pollen verweilen also nicht nur am Entstehungsort, sondern sind flott in der Luft unterwegs. Wer sensibel reagiert, merkt an manchen Tagen, dass die Belastung je nach Wind eher am Ortsrand oder im direkten Zentrum auftritt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hainfeld

Sobald der Winter sich langsam zurückzieht, sind in Hainfeld oft schon die ersten Haselsträucher und Erlen aktiv – manchmal schon ab Januar. Dank des recht milden Klimas rund um die Südpfalz sind Frühblüher hier jedes Jahr besonders früh dran. Wer es aus dem eigenen Garten kennt: Noch bevor der erste Weinberg gepflegt wird, fliegen schon die ersten Pollen durch die Luft.

Mit dem April kommt die Zeit der richtig starken Pollenbelastung, denn dann beginnen Birken und Buchen im Pfälzerwald zu blühen. Spätestens im Mai mischen sich die Gräserpollen dazu, vor allem rund um Felder und offene Streuobstwiesen – davon gibt es hier im Ort und den Nachbarorten bekanntlich einige. Gerade an warmen, trockenen Tagen steigt die Pollenmenge dann schnell, manchmal merkt man es schon beim kurzen Spaziergang zum Bäcker.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein spielen Kräuter und Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia eine Rolle. Diese beiden „Überflieger“ lieben sonnige Böschungen, Straßenränder oder auch die Gleise entlang der Bahn. Nach Gewittern sinkt die Belastung oft kurzfristig, aber schon bald sind wieder neue Pollen unterwegs – vor allem, wenn die Temperaturen abends nicht zu stark absacken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hainfeld

Im Alltag hilft schon oft ein wenig Planung. Wer kann, geht an Tagen mit hohem Pollenflug lieber erst nach einem kräftigen Regenschauer raus – dann „wäscht“ es die Luft für ein paar Stunden sauber. Spaziergänge zwischen Weinbergen oder am Waldrand sollten in der Hauptblüte der Birken mit Sonnenbrille und gegebenenfalls Maske angegangen werden. Beim Sonntagsausflug im Mai ist es ratsam, nicht allzu lange an blühenden Wiesen oder Feldwegen zu verweilen, weil dort die Gräserbelastung besonders hoch sein kann.

Für Zuhause gilt: Lüften ist wichtig, aber besser frühmorgens oder spät abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Spezielle Fliegengitter mit Pollenschutz helfen, die kleinen Plagegeister draußen zu halten. Kleidung direkt nach dem Spaziergang wechseln, am besten gleich draußen ausschütteln und nicht auf dem Balkon trocknen. Wer ein Auto besitzt: Regelmäßig den Pollenfilter checken (die Winzerstraßen können’s staubig machen!), damit im Innenraum alles möglichst pollenfrei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hainfeld

Die Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Hainfeld aussieht – live, direkt für dich vor Ort. So kannst du einschätzen, wie stark die Belastung wirklich ist und wann ein ausgedehnter Spaziergang oder Gartenarbeit weniger Probleme bereitet. Noch mehr Infos, praktische Tipps und Hintergründe gibt’s übrigens immer aktuell auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert – und atme durch, so oft es geht!