Pollenflug Gemeinde Dalheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dalheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dalheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dalheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dalheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dalheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dalheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dalheim

Dalheim liegt eingebettet in die sanften Hügel des rheinhessischen Hügellands. Besonders in den tieferen Lagen sammeln sich dort gern mal Pollen, weil der Wind sie weniger leicht „verweht“ als auf freier Fläche. Der nahe Weinberg und die Felder in der Umgebung sind für Spaziergänger schön – aber auch ein Grund, warum Blütenstaub oft länger in Bodennähe bleibt und sich die sogenannte Pollenkonzentration erhöhen kann.

Durch die offene Landschaft westlich des Dorfs können Gräser- und Blütenpollen aus dem Umland nach Dalheim getragen werden – je nachdem, wie der Wind gerade steht. Die Selz, die direkt am Ortsrand vorbeifließt, sorgt zudem für kleine Feuchtgebiete. Hier fühlen sich nicht alle Pflanzen wohl, aber an warmen Tagen kann der Wind vom Wasser extra Pollen in die Gemeinde verteilen. Alles in allem: Ein kleiner Ort mit überraschend bewegtem Pollenalltag!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dalheim

Der Frühling beginnt in Dalheim oft schon früh: Nach milden Wintern öffnen Hasel und Erle manchmal schon im Februar ihre Kätzchen – vor allem an sonnigen Südhanglagen im Ort. Wer da empfindlich ist, merkt es gleich. Auch das Mikroklima im Rheinhessischen sorgt manchmal für einen fliegenden Start in die Saison, lange bevor anderswo der erste Hauch von Pollen gemessen wird.

Richtig los geht’s dann in der Hauptsaison ab Ende März: Die Birken legt Dalheim meist rund um den Dorfkern und in den Gärten gut los, manchmal lässt sich dort der typische „gelbe Staubfilm“ erkennen. Im Mai wird’s dann für viele Allergiker spannend, wenn die Gräser blühen – unter anderem auf den Wiesen zwischen Dalheim und den Nachbargemeinden. Windige Tage und ein wolkenloser Himmel verstärken die Pollenbelastung dann deutlich, während ausgiebiger Landregen zum Durchatmen einlädt.

Im Spätsommer wird es für die Kräuter-Allergiker nochmal kritisch: Beifuß, Ambrosia und Konsorten wachsen gerne entlang der Landstraße Richtung Dexheim oder wild auf alten Brachflächen. Besonders an Bahndämmen oder Bauruinen kann es lokal zu höheren Konzentrationen kommen – ein bisschen ein „Geheimtipp“ unter den Allergenen, den nicht jeder sofort auf dem Zettel hat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dalheim

Für alle, die draußen unterwegs sind: Oft hilft es, Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Schauer zu planen – dann ist die Luft tatsächlich mal richtig rein. Wer morgens mit dem Rad durch die Felder zur Arbeit fährt, sollte an besonders starken Pollenflugtagen besser auf eine Sonnenbrille oder sogar eine Atemmaske setzen. Parks und Wiesen direkt nach der Mittagssonne meiden ist auch kein Fehler, denn dann schwirrt’s richtig in der Luft!

Zuhause lässt sich einiges tun, um den Belastungspegel zu senken. Die Fenster sollten Sie gerade in der Hochsaison am besten abends lüften, wenn weniger Pollen draußen sind – oder Sie statten Ihre Fenster mit einem Pollenschutzgitter aus. Wer empfindlich reagiert, dem hilft außerdem ein Wechsel der Straßenkleidung im Flur und ein kurzes Abduschen der Haare am Abend. Und den Wäscheständer besser drinnen lassen – draußen getrocknete Kleidung ist ein Magnet für Blütenstaub. Falls das Auto regelmäßig benutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung wirkt manchmal Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dalheim

Die Tabelle oben verrät dir, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Dalheim steht – übersichtlich und täglich frisch. So kannst du deinen Tag viel entspannter planen, egal ob Wochenmarkt, Wandern am Selz-Ufer oder einfach nur Wäsche waschen angesagt ist. Auf pollenflug-heute.de bekommst du noch mehr Infos zu den aktuellen Belastungen in anderen Orten, und unser Pollen-Ratgeber steckt voller Tipps für alle, die saisonal geplagt sind. Schau einfach mal rein und bleib informiert – für ein bisschen mehr Durchatmen in und um Dalheim!