Pollenflug Gemeinde Welschenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Welschenbach ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Welschenbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Welschenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Welschenbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Welschenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Welschenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Welschenbach

Wer in Welschenbach wohnt, kennt die Region rund um den Nürburgring: sanfte Hügel, viel grün, dazu kleine Dörfer und Wind von den offenen Höhen des Ostteils der Eifel. Diese Lage zwischen Wäldern und freien Feldflächen – teils auf über 500 Metern – beeinflusst den lokalen Pollenflug ganz schön stark. In der Nähe zum Naturschutzgebiet "Booser Maar" etwa gibt’s ein besonders vielfältiges Angebot an Bäumen und Gräsern. Das merkt man an Tagen, an denen kaum Wind geht: Dann bleibt die Pollenbelastung gerne mal ortsgebunden, während bei kräftigen Böen aus Südwest schon mal Pollen von weiter her zu uns „einschneien“.

Die Mischung aus offenen Flächen und Waldstücken sorgt dafür, dass Pollen in Welschenbach manchmal länger in der Luft verweilen. Gerade an warmen, trockenen Tagen ohne viel Wind stauen sich die Blütenstaubteilchen in den Senken. Und: Weil einzelne Wiesen und Felder als Gräser-Hotspot dienen, liegt oft lokal viel Pollen in der Luft – sogar wenn’s anderswo schon ruhiger wird. Das alles sollten Allergiker:innen hier im Ort definitiv im Hinterkopf behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Welschenbach

Der Frühling kann in Welschenbach echte Überraschungen bereit halten. Je nach Witterung blühen Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar oder spätestens im Februar auf – quasi im Rekordtempo, sobald im Booser Tal ein paar milde Sonnenstunden zusammenkommen. Das lokale Mikroklima beschleunigt die Blüte zwar nicht überall gleichzeitig, aber in sonnigen Ecken schwirrt Pollen besonders zeitig los.

Im April bis Juni übernehmen dann Birken, Eichen und vor allem die Gräser die Hauptrolle. Gerade auf den Wiesen rund um den Nürburgring und auf verlassenen Weiden im Gemeindegebiet kann es zu einer ordentlichen Belastung kommen. Wer empfindlich auf Birkenpollen oder Gräser reagiert, merkt das meist beim ersten Spaziergang über den Dorfplatz – und an warmen, trockenen Tagen eben noch stärker.

Zum späten Sommer sind Beifuß, Gänsefuß und mit Pech auch Ambrosia die Pollensünder der Stunde, meist ab Juli bis in den September. Häufig sind diese Pflanzen an Straßenrändern, wilden Ackerrändern oder dem Bahndamm zu finden. Nach einem richtig kräftigen Regenguss kann sich die Pollenlage zwar kurz entspannen, aber sobald es wieder trocken wird, sind diese Spätblüher sofort wieder am Start. Vor allem nach Sommergewittern heißt’s für Allergiker:innen: Achtung, jetzt wird's nochmal kritisch!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Welschenbach

Keine Lust auf tränende Augen beim Brötchenholen? Dann schon früh morgens einen Blick auf die tagesaktuelle Polleninfo werfen! Für den Spaziergang gilt: Am besten nach einem Regenschauer losgehen – da haben Pollen Pause. Wer an den Dorfwiesen entlang will, nimmt im Zweifel lieber eine Sonnenbrille und ein Tuch fürs Gesicht mit. Und: An windigen Tagen Parks oder offene Flächen meiden, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Die kleine Parallelstraße durchs Wohngebiet kann da Gold wert sein.

Zu Hause hilft konsequentes Lüften in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Abends einfach Fenster zu lassen, damit nicht noch mehr Blütenstaub einfliegt. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, besser sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer besonders empfindlich ist, kann im Schlafzimmer mit einem HEPA-Luftreiniger für Erleichterung sorgen – so bleibt die Nacht (hoffentlich) pollenärmer. Und fürs Auto in Welschenbach: Wer viel pendelt, sollte unbedingt regelmäßig den Pollenfilter wechseln lassen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Welschenbach

Schau doch einfach mal einen Klick höher auf diese Seite: Unsere Tabelle hält dich stets auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Welschenbach betrifft – mit Daten direkt aus deiner Region. So vermeidest du böse Überraschungen beim Rausgehen und kannst deinen Alltag clever anpassen. Noch mehr praktische Tipps, spannende Fakten und die pollenflug aktuell-Lage in ganz Deutschland findest du übrigens auch auf pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s hilfreiche Infos und Alltagstricks für Allergiker:innen!