Pollenflug Gemeinde Herxheimweyher heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herxheimweyher: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herxheimweyher

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herxheimweyher in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herxheimweyher

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herxheimweyher heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herxheimweyher

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herxheimweyher

Wenn du schon mal durch Herxheimweyher gelaufen bist, ist dir sicher aufgefallen: Hier geht’s ganz schön grün zu! Die Gemeinde liegt mitten in der Rheinebene, gesäumt von kleineren Waldstücken und weiten Feldern ringsum. Besonders spannend: Direkt am westlichen Ortsrand gibt’s jede Menge Wiesen mit wechselnder Vegetation — ein Paradies für frühblühende Bäume und Gräser. Durch die offene Landschaft kann sich der Pollen auch leichter im Ort verteilen; vor allem an windigen Tagen sind so die Belastungen teilweise ordentlich spürbar.

Außerdem spürt man hier häufig den Einfluss aus den umliegenden Anbauregionen, wo Feldraine und Wegesränder im Sommer ganze Pollenwolken freigeben können. Orten wir ein bisschen Regen oder Nebel, dann wird die Luft dagegen merklich klarer – was bei den sandigeren Böden da draußen um Herxheimweyher auch gar nicht selten vorkommt. Kurz gesagt: Je nach Windrichtung sorgt das flache Land ringsum mal für freie Bahn, mal für etwas Schutz. So bestimmt die Region ganz individuell, wieviel Pollen du gerade wirklich abbekommst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herxheimweyher

Kaum ist der Winter vorbei, legen hier im Südwesten Hasel und Erle schon los – manchmal schon im Februar, wenn’s mild ist. Das liegt am recht angenehmen Mikroklima, dem Herxheimweyher seine flotte Vegetation verdankt. Dabei reicht meist ein sonniger Tag, und zack: Die ersten Pollen kitzeln die Nase. Wer empfindlich ist, merkt das besonders beim Spazieren an den kleinen Gehölzen am Ortsrand oder rund um den Sportplatz.

Im Frühjahr und Frühsommer folgt dann die Hochsaison der „Klassiker“: Birke, Esche und jede Menge Gräser. Die Birke steht besonders gern an Straßenrändern oder etwas versteckt in Gärten – für Allergiker nicht immer ideal. Die Gräser gedeihen bestens auf den umliegenden Wiesen und machen sich später im Mai bis in den Juli hinein bemerkbar. Gerade an wärmeren, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration rasch steigen – ein Blick auf die aktuelle Tageslage schadet da nie!

Ab Juli / August wird’s dann noch mal spannend für all jene mit Kräuterpollen-Allergie. Spätblüher wie Beifuß oder, in den letzten Jahren immer öfter, die Ambrosia, wachsen vor allem an Straßenrändern, verlassenen Flächen oder an Bahndämmen entlang der nahegelegenen Strecken. Nach kräftigem Regen bleibt zwar kurz Ruhe – ansonsten aber ist die Saison manchmal richtig lang, bis weit in den September. Also: Ruhig dranbleiben und auf Wetterumschwünge achten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herxheimweyher

Allergiker:innen kennen’s – ein Spaziergang in den Feldern rund um die Gemeinde oder entlang der Altrheinauen kann zur Pollenfalle werden. Ein guter Trick: Plane Ausflüge direkt nach einem Regenschauer; da sind die Pollen erst mal aus der Luft gespült. Sonnenbrille und Kopfbedeckung schützen zusätzlich die Augen und Haare vor herumfliegenden Pollen. Wenn du’s verträgst, lieber mal einen Schlenker durch die Wohngebiete statt über die Feldwege machen, denn gerade am Morgen sind dort oft weniger Pollen unterwegs.

Drinnen heißt es: clever lüften! Morgens und abends ist der Pollenflug am höchsten – tagsüber oder nach Regen ist die Luft dagegen oft sauberer. Fenster am besten nur zu diesen Zeiten öffnen. Einen Luftreiniger mit HEPA-Filter kannst du gezielt im Schlafzimmer einsetzen. Und noch was: Kleider draußen trocknen? Lieber nicht, denn sonst holst du die blumige Ladung gleich mit rein. Falls’s Auto in der Garage steht, denk an den Pollenfilter im Innenraum – kann im Sommer Gold wert sein!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herxheimweyher

Wie hoch der aktueller pollenflug heute wirklich ist, erfährst du bei uns auf einen Blick: Die Tabelle oben zeigt, was aktuell in Herxheimweyher durch die Luft schwirrt – damit du deinen Tag passend planen kannst. Ob vor dem Gassigehen, dem Gang zum Supermarkt oder dem Griff zum Staubsauger: Wer informiert ist, kann clever reagieren! Mehr zur Pollenprognose, Wettertipps und hilfreiche Alltagstricks findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau gerne vorbei!