Pollenflug Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee

So idyllisch Stahlhofen am Wiesensee auch liegt – die Umgebung hat es pollenmäßig durchaus in sich. Der große Wiesensee mittendrin, dazu jede Menge Mischwälder rundherum und offene Wiesen: Diese Mischung sorgt nicht nur für schöne Ausblicke, sondern spielt auch kräftig beim Pollenflug mit. Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass die offene Wasserfläche den Pollen den Weg erleichtert und die kleinen Biester aus der Region ungebremst über den See getragen werden. Dafür schlucken die Waldränder am Ortsausgang oft einen Teil davon und wirken wie eine kleine natürliche Bremse für die Pollenverteilung.

Noch so ein Ding: Die hügelige Landschaft westlich der Gemeinde. Je nachdem, wie der Wind steht, wird hier die Pollenkonzentration regelrecht durch die Täler geschoben. Wer auf dem Weg zum See oder in Richtung Pottum unterwegs ist, merkt manchmal, wie sich die Luft „anders“ anfühlt – die Pollen setzen sich an windgeschützten Stellen gerne mal fest. Und nach langen Regentagen bekommt man direkt am Ufer für kurze Zeit wieder richtig gut Luft, weil der Regen die Luft gewaschen hat. Kleine regionale Eigenheit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee

Los geht’s oft schneller als einem lieb ist: Schon ab Februar tauchen Hasel und Erle im Westerwald auf – und weil der Wiesensee die Sonne noch etwas speichert, kann der Start der Saison hier manchmal sogar früher ausfallen als im Umland. Frühblüher profitieren vom speziellen Mikroklima, das der See und die geschützten Lagen rund um Stahlhofen liefern. Einmal unachtsam gewischt, und schon sind die Pollen am Auto sichtbar.

Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai, wenn die Birkenpollen überall sprühen. Gerade rund um die kleinen Waldstücke und Parkanlagen in und um die Gemeinde steigen die Werte spürbar an. Die Zeit der Gräser folgt ab Mai und bleibt oft bis Juli ein ständiger Begleiter, vor allem auf den weiten Wiesen unterhalb des Sees oder beim Spaziergang Richtung Seeblick. Achtung: Nach warmen Frühlingsregen geht’s manchmal erst so richtig los mit der Freisetzung, da explodiert die Pollenmenge quasi von jetzt auf gleich.

Im Spätsommer und Herbst nimmt Beifuß das Kommando – zu erkennen an den höher wuchernden Rändern der Straßen und verwilderten Böschungen, die man von der Gemündener Straße aus gut sehen kann. Ambrosia ist zwar noch seltener, kann aber vereinzelt an Bahndämmen oder nicht gemähten Brachflächen vorkommen. Da die Nächte zum Herbst hin feuchter werden, sinkt dann langsam aber sicher die Belastung und man kann wieder vermehrt aufatmen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee

Wer auf Pollen reagiert, kennt das Dilemma: Einerseits will man raus und das Wetter genießen, andererseits machen juckende Augen und Niesattacken draußen oft keinen Spaß. In Stahlhofen empfiehlt es sich, Spaziergänge am See oder auf den Wegen nach Winnen nach einem kräftigen Regenschauer zu planen – da ist die Luft meistens richtig klar. Den morgendlichen Laufrunden sollte man lieber aus dem Weg gehen, weil dann die Konzentration oft am höchsten ist. Und: Sonnenbrille auf! Die hält nicht nur das Sonnenlicht ab, sondern auch einen Haufen Pollen von den Augen fern. Wer’s romantisch mag, sollte Picknickdecken lieber mit Bedacht auslegen – die Wiesen sind echte Pollenlieferanten.

Und zu Hause? Da hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: Am besten spät am Abend oder nach Regen die Fenster auf, so bleibt die Pollenzufuhr gering. Wäsche sollte nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen – auch wenn’s bei Sonnenschein noch so verlockend ist. Wer empfindlich ist, greift für das Schlafzimmer am besten zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und die Fußmatte vor der Haustür darf im Frühjahr wirklich gerne öfter ausgeschüttelt werden – da sammelt sich mit jedem Gang aus der Natur ein kleiner Pollenmix an. Im eigenen Auto empfiehlt sich der Wechsel auf einen guten Pollenfilter, damit die Fahrt durch die Gemeinde nicht zur allergischen Achterbahnfahrt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stahlhofen am Wiesensee

Du hast’s bestimmt oben schon gesehen: Unsere aktuelle Tabelle verrät dir genau, wie der pollenflug heute gerade rund um Stahlhofen am Wiesensee aussieht. So bist du vor dem Gang nach draußen bestens vorbereitet – je nach Lage kannst du gezielt planen, wann die Luft wirklich rein ist. Für noch mehr Tipps und ausführlichen Infos schau gerne mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöber durch unseren Pollen-Ratgeber. Weniger Überraschungen, mehr Lebensqualität – und das ganz ohne Rätselraten.