Pollenflug Gemeinde Selzen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Selzen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Selzen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Selzen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Selzen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Selzen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Selzen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Selzen

Selzen liegt mitten im Herzen Rheinhessens, zwischen sanften Hügeln und direkt am Rand fruchtbarer Felder. Diese offene Landschaft begünstigt, dass Pollen – gerade von Gräsern und Bäumen – durch den Wind leicht in den Ort transportiert werden. An windigen Tagen kann es also ordentlich „summen“, selbst wenn der eigene Garten gerade gar nicht blüht.

Ein zweiter Punkt: Die Nähe zu kleinen Bächen wie dem Selzgraben und die vielen Obstwiesen rundherum sorgen für ein recht mildes Mikroklima. Das bedeutet, bestimmte Pflanzen starten hier manchmal schon ein paar Tage früher mit der Blüte als in kühleren Regionen weiter südlich oder im Pfälzer Wald. Das spüren Allergiker:innen gleich doppelt – einmal direkt vor der Haustür und dazu durch den Eintrag aus den umliegenden Feldern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Selzen

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar erwachen in Selzen die ersten „Frühstarter“: Hasel und Erle lassen ihre Pollen fast immer dann frei, wenn der Winter mal eine Regenpause einlegt und die Temperaturen ein wenig anziehen. Durch die offene Landschaft und wenig Waldschutz kommt es dann schnell zu einer höheren Pollenkonzentration.

Richtig zur Sache geht es meist im April und Mai. Dann stehen Birken, Eschen und zunehmend auch Eichen auf dem Programm – und mitten im Dorf betrifft das fast jede:n, denn viele Straßen sind von alten Bäumen gesäumt. Gräser fliegen meist ab Mai, gern bis weit in den Sommer hinein – besonders auf den Wiesen rund ums Dorf und in Richtung Harxheim. Wer dort viel unterwegs ist, merkt schnell: Hier reicht oft ein laues Lüftchen, und schon ist die Nase voll.

Im Spätsommer bis in den Herbst gibt der Beifuß nochmal Vollgas – besonders deutlich spürbar an Wegrändern, verwilderten Grundstücken oder entlang der Bahnlinie. Immer häufiger taucht in Rheinhessen inzwischen auch Ambrosia auf, die verteilen ihre Pollen vor allem an Straßenrändern und auf Brachflächen. Regen mildert zwischendurch aufkeimende Pollenbelastungen ab, doch warme, trockene Wochen verlängern die Leidenszeit oft deutlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Selzen

Wem in Selzen schon beim Spaziergang die Augen jucken: Nach einem Regenguss ist die Luft meist klarer, dann lohnt sich ein Gang durchs Grüne besonders. Lieber etwas früher am Morgen rausgehen – ab mittags steigt die Belastung oft kräftig an. Sonnenbrille auf (auch wenn’s bewölkt ist!) und eventuell eine Kappe – schützt die Augen und hält die Pollen ein Stück weit fern. Wer gerne joggt, sollte Hauptwege am Feldrand während der Blüte meiden und stattdessen auf weniger bewachsene Strecken oder kleinere Seitenstraßen ausweichen. Und nach dem Radeln am besten gleich abduschen und Kleidung wechseln, um keine Pollen in die Wohnung zu schleppen.

Drinnen hilft regelmäßiges Stoßlüften – allerdings möglichst spät abends, dann ist die Pollenlast draußen am geringsten. Wer mag, kann einen HEPA-Filter im Schlafzimmer aufstellen – gerade für die Heuschnupfen-Hochsaison eine Wohltat. Wäsche besser nicht draußen aufhängen; sonst kommen die winzigen Blüten mit an die frische Bettwäsche. Im Auto: Den Innenraumfilter regelmäßig austauschen (Pollenfilter gibt’s inzwischen für viele Modelle), damit zumindest auf der Fahrt in die Stadt nicht unbemerkt alles hineinschwebt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Selzen

Ob du gleich zum Bäcker radelst oder heute lieber auf den Nachmittagsspaziergang verzichtest – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Selzen direkt und tagesgenau. So weißt du immer sofort, welche Pollen draußen unterwegs sind – und kannst bei Bedarf besser gegensteuern. Mehr zu Allergie, regionalem pollenflug heute und cleveren Strategien liest du unter pollenflug-heute.de. Oder hol dir noch mehr praxisnahe Tipps im Pollen-Ratgeber.