Pollenflug Gemeinde Immerath heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Immerath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Immerath

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Immerath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Immerath

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Immerath heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Immerath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Immerath

Zwischen sanften Hügeln und weitläufigen Feldern gelegen, hat Gemeinde Immerath im Westen von Rheinland-Pfalz ihre ganz eigene Pollen-Mischung zu bieten. Insbesondere die Nähe zur Nette, diesem kleinen Flüsschen unweit des Ortsrands, sorgt oft dafür, dass Pollen von Erlen oder Weiden über das Wasser herantransportiert und in der Luft verteilt werden. Wer in der Nähe von Auen wohnt, merkt daher an windigen Tagen meist schneller, wenn bestimmte Pflanzen blühen.

Auch das Umland spielt eine Rolle: Die Landwirtschaft rund um Immerath bringt viele Wiesen und kleine Baumgruppen mit – perfekte Lebensräume für Gräser und typische Frühblüher. Was noch auffällt: Da es hier häufig windiger ist als z. B. in den Senken an der Mosel, verteilt sich der Pollen schneller. An trockenen Tagen können dadurch gerade im Ortskern zeitweise höhere Pollenkonzentrationen entstehen, da weit gereiste Pollen bis in den Ort gelangen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Immerath

Allergiker:innen merken oft schon Anfang Februar, dass der Pollenflug losgeht – die Hasel macht hier gern den Anfang, gefolgt von der Erle. Durch die leicht geschützten Lagen starten Frühblüher um Immerath manchmal ein paar Tage früher als im Hunsrück oder der Eifel. Besonders in der Nähe der Bäche blühen Erlen auffällig zeitig.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando. Typisch: Die wenigen größeren Birken im Ortskern, aber auch die Ränder der Felder sorgen dann für ordentlich Pollenbelastung in der Luft. Auch Gräser tauchen ab Mai auf – ganz klassisch entlang der Wirtschaftswege und auf wilden Wiesen rund ums Dorf. Vor allem, wenn es nach einer Regenphase rasch wärmer wird, explodiert die Gräserblüte förmlich.

Der Spätsommer bringt noch einmal neue „Gäste“: Beifuß ist hier überall recht verbreitet, genauso wie Ambrosia an Straßenrändern oder auf Brachflächen. Gerade entlang alter Bahndämme und Feldwege tauchen diese sogenannten Spätblüher plötzlich in größerer Zahl auf. Ein Tipp: Windige Nachmittage im August sind die Hoch-Zeit für diese Pollen, während kräftiger Regen die Luft spürbar reinigt und Allergikern einen Atempause verschafft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Immerath

Wer in Immerath lebt oder zu Besuch ist, kann einiges tun, um den Pollen aus dem Weg zu gehen. Kleine Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer sind deutlich entspannter, weil die Luft dann fast pollenfrei ist. Wer Gartenarbeit erledigen muss: Am besten morgens, wenn der Pollenflug geringer ist, und möglichst die bekannten „Hotspots“ wie wilde Wiesen in der vollen Blütezeit meiden. Sonnenbrille auf? Absolut sinnvoll – sie hält einen guten Teil der Pollen von den Augen fern, gerade an den stark windigen Tagen im Mai oder im Spätsommer.

Auch zu Hause lässt sich viel machen, damit die eigenen vier Wände allergikerfreundlich bleiben. Ein einfacher, aber hilfreicher Tipp: Die Fenster am besten früh morgens oder nach längerem Regen zum Lüften öffnen – mitten in der Hochsaison tagsüber bleibt das Fenster besser zu. Für alle, die ohnehin einen Luftfilter oder die Klimaanlage im Auto nutzen: Mit Pollenfiltern (Stichwort: HEPA-Filter) bleibt die Luft deutlich sauberer. Und ganz wichtig – frisch gewaschene Wäsche möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollen auf T-Shirts oder Handtüchern einnisten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Immerath

Ob du allergisch bist oder einfach wissen möchtest, was dich draußen erwartet: Unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Immerath – direkt und tagesgenau für deinen Ort. So lässt sich der Tagesablauf besser planen, vom Kinderweg zur Schule bis zum Spaziergang durchs Feld. Noch mehr praktische Alltagsinfos gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie ausführliche Tipps rund um Allergie, Vorbeugung und regionale Besonderheiten im Pollen-Ratgeber.