Pollenflug Gemeinde Idelberg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Idelberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Idelberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Idelberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Idelberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Idelberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Idelberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Idelberg

Klein, aber oho: Gemeinde Idelberg liegt mitten im nördlichen Rheinland-Pfalz, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und leichten Hügeln. Gerade diese abwechselnde Landschaft sorgt dafür, dass Pollen hier manchmal gern „hocken bleiben“, statt einfach weiterzuwehen. Gerade aus dem dichten Westerwald-Gebiet kommen im Frühjahr die ersten Haselpollen rüber – je nach Windrichtung merkt man den Unterschied direkt an der Nase.

Auch die Nähe zur Nister wirkt sich aus. An feuchten Flussufern tummeln sich nicht nur Weiden, sondern auch allerlei Gräser, die im Sommer ordentlich Pollen raushauen. Bei Wind aus Südwesten wird die Pollenmenge in Idelberg oft zusätzlich angeschoben. Wer Richtung Hachenburg oder zum Kloster Marienstatt unterwegs ist, wundert sich oft, wie sehr sich die Belastung bald ändern kann – je nach Umgebung und ob’s gerade windet oder regnet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Idelberg

Schon ab Februar kann’s in Idelberg losgehen – manchmal sogar früher, wenn der Winter mild bleibt. Hasel und Erle sind die ersten, die ihre Pollen in die Luft schicken. Durch das eher geschützte Mikroklima zwischen den Hügeln startet der Pollenflug oft ein paar Tage vor den Regionen mit mehr Wind. Einmal niesen und schon weiß man: Der Frühling kommt.

Sobald es so richtig milder wird, folgt die Hauptsaison der Bäume, angeführt von Birke. Wer in der Nähe von Waldrändern oder entlang kleiner Straßen unterwegs ist, kennt das: Kurz trocken und windig – schon tanzen die Pollen durch die Luft. Ab Mai mischen dann auch die Gräser ordentlich mit, gerade auf den Wiesen rund um Idelberg und die angrenzenden Felder. Für Allergiker oft keine einfache Zeit!

Im Spätsommer stehen Beifuß und – für die ganz Hartnäckigen unter den Pollen – vereinzelt Ambrosia an den Startlöchern. Besonders an Schotterwegen, Bahndämmen und Wegrändern taucht das Zeug gern auf. Starker Regen kann die Blüte mal kurz ausbremsen, aber sobald es wieder warm und trocken wird, ist die nächste Pollenwelle meist nicht weit. Man könnte meinen, das Jahr hat kaum pollenfreie Phasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Idelberg

Wer draußen unterwegs ist – sei’s bei einem Schlenker durchs Grüne oder beim kurzen Gang zur Nachbarin –, sollte sonnige, trockene Tage eher meiden. Nach einem ordentlichen Landregen sieht die Sache anders aus: Das Wasser spült einen Großteil der Pollen weg. Für Allergiker lohnt sich dann ein Spaziergang durchs Dorf! In Idelberg selbst lieber große Blühflächen und frisch gemähte Wiesen umgehen. Sonnenbrille aufsetzen und, falls möglich, durch schattige Waldwege schlendern – das hilft den Augen und hält zumindest einen Teil der Pollen ab.

Zu Hause bleibt die Pollenkonzentration am niedrigsten, wenn morgens und abends kurz durchgelüftet wird, am besten jeweils für fünf Minuten – Querlüften ist hier Gold wert. Praktisch: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen Pollenfilter achten und regelmäßig die Lüftung reinigen. Wäsche nach Möglichkeit drinnen trocknen und die Straßenkleidung nicht direkt im Schlafzimmer ablegen – so verteilt sich der Blütenstaub nicht in der ganzen Wohnung. HEPA-Filter für den Staubsauger sind ebenfalls eine feine Sache, gern genutzt in der Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Idelberg

Du bist unsicher, ob du heute mit den ersten Birkenpollen oder eher mit Gräsern rechnen musst? Kein Rätselraten mehr: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesgenau den aktuellen pollenflug in Gemeinde Idelberg – direkt aus deiner Region! So kannst du dich vorbereitet ins Freie wagen, Allergiedruck sparen und, falls nötig, rechtzeitig reagieren. Für noch mehr Antworten rund um das Thema schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder stöber direkt im Pollen-Ratgeber. Dran bleiben lohnt sich – gerade in einem pollenreichen Ort wie Idelberg!