Pollenflug Gemeinde Hummelshain heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Hummelshain ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hummelshain
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hummelshain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hummelshain
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hummelshain
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hummelshain
Wer schon mal in Hummelshain und Umgebung unterwegs war, kennt das Bild: Viel Grün, einiges an Wald, dazu die eingebetteten Hänge des Saaletals. Genau das hat Einfluss auf die Pollenkonzentration: Die umliegenden Mischwälder, vor allem rund um die Leubengrund-Region, sorgen im Frühjahr und Sommer für Nachschub an Pollen – besonders von Birke, Erle oder Hasel. Gleichzeitig wirkt der dichte Baumbestand manchmal wie ein Schutzschild und nimmt an windigen Tagen ein bisschen die "Luft raus", sodass weniger Pollen wild umherschwirren.
Aber Achtung: Durch die leichte Tallage und offene Felder in Richtung Süden kommt es öfter mal zu einer Zuströmung von Pollen aus der weiteren Umgebung – der Wind trägt die winzigen Plagegeister gerne auch mal von den Feldern am Ortsrand direkt nach Hummelshain. Wer Richtung Bahnhof läuft, bemerkt an windigen Tagen vielleicht einen kleinen Anstieg der Belastung. Kurz: Die Mischung aus bewaldeten Höhen südlich und offenen Flächen nördlich sorgt für eine ziemlich abwechslungsreiche Pollenverteilung in Hummelshain.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hummelshain
Los geht’s in Hummelshain oft schon überraschend früh: Sobald die Temperaturen im Februar oder März mal richtig anziehen, erwachen die Frühblüher wie Hasel und Erle aus dem Winterschlaf. Das Mikroklima im Talbereich kann dafür sorgen, dass die ersten Pollen hier manchmal schon auftauchen, während anderswo noch Schnee liegt. Wer empfindlich auf sie reagiert, sollte spätestens dann Taschentücher und Augentropfen griffbereit halten.
Die eigentliche Hauptsaison startet im April, wenn die Birkenbäume durchstarten – davon gibt’s rund um das Jagdschloss und die angrenzenden Wälder reichlich. Parallel legen bereits die Gräser los. Besonders rund um Wiesenflächen, wie am Rande des Waldes Richtung Dornburg oder auf dem Sportplatz, wirbelt dann so einiges durch die Gegend. Wer gerne draußen Sport macht, sollte gerade in dieser Zeit auf die Pollenbelastung achten.
Ab Juli mischen noch mal andere Kandidaten mit: Spätblüher wie Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia – die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen. Ein windiger Tag reicht und schon wird’s für Allergiker knifflig. Aber: Ein ordentlicher Regenschauer oder kühlere Temperaturen können die Blütezeit sofort drosseln und für eine ordentliche Verschnaufpause sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hummelshain
Draußen in Hummelshain unterwegs? Vielleicht ein Spaziergang rund ums Jagdschloss? Dann lohnt es sich, nach dem Regen rauszugehen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer stark reagiert, kann Parks und große Wiesen während der Hochsaison lieber meiden oder einfach mal auf eine schicke Sonnenbrille setzen, damit die Augen etwas geschützter sind. Und noch ein kleiner Alltagskniff: In der Nähe von frisch gemähten Wiesen besser fix weitergehen, denn gerade dabei wird besonders viel Pollen freigesetzt.
Drinnen lässt sich mit ein paar Tricks einiges abfangen: Am besten morgens und abends lüften, wenn der aktuelle Pollenflug draußen oft schwächer ist – tagsüber lieber die Fenster zu, vor allem an windigen Tagen. Wer es sich gönnt, kann auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen, damit wenigstens die Nacht „pollenfrei“ bleibt. Und die Klamotten? Die dürfen gerne auf dem Wäscheständer drinnen trocknen, statt auf dem Balkon. So landet weniger Zeug im Haus. Für Autofahrer in Hummelshain: Falls möglich, checkt, ob der Pollenfilter noch taugt – ein kleiner Aufwand, der oft Großes bewirkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hummelshain
Unsere Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Hummelshain steht – und das jeden Tag neu und angepasst an die örtlichen Bedingungen. So kannst du besser planen, bevor du in den Tag startest. Wenn du tiefer einsteigen oder weitere Tipps & Tricks gegen Pollenallergie entdecken willst, schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – und genieße den Sommer auf deine Art!