Pollenflug Gemeinde Honerath heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Honerath: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Honerath

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Honerath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Honerath

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Honerath heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Honerath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Honerath

Die Gemeinde Honerath liegt eingebettet im hügeligen Vorland der Eifel – wer hier schon mal auf einer der serpentinenreichen Straßen unterwegs war, kennt die Mischung aus Feldern, kleinen Wäldern und offenen Flächen. Durch diese abwechslungsreiche Landschaft wird der Pollenflug ganz schön beeinflusst: Wälder können den Polleneintrag aus Richtung Westwind etwas abmildern, aber in freien Lagen oder auf exponierten Hügeln verteilt sich Pollen oft großflächiger und bleibt länger in der Luft hängen. Gerade in Tallagen kann sich die Belastung durch wenige Luftbewegungen zum Tagesende hin regelrecht stauen.

Noch ein Faktor: Die Nähe zur Ahr bringt feuchtere Luftschübe in die Region, die manchmal für eine kurzfristige Absenkung der Belastung sorgen – vor allem direkt nach typischen Landregen-Tagen. An sehr sonnigen Tagen mit auffrischendem Wind hingegen gibt’s für Allergiker:innen oft wenig Verschnaufpause, da Pollen aus umliegenden Flächen und sogar entfernten Regionen bis nach Honerath getragen werden. So bekommt der Ort manchmal Besuch von Pollen, die gar nicht direkt vor Ort blühen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Honerath

Im Frühling startet’s manchmal schon richtig früh: Die Hasel und Erle lassen hier, je nach milder Witterung bereits ab Februar, ihre Pollen fliegen. Durch das etwas geschützte Mikroklima in den Eifeltälern legt die Natur oft früher los als etwa im Flachland. Wer jetzt empfindlich reagiert, merkt’s oft zuerst beim Spaziergang entlang der Hecken oder auf Wegen mit vielen Sträuchern.

Richtig spannend – oder anstrengend – wird’s dann meist im April und Mai, wenn die Birke ihre Hochsaison hat. Ihre Pollen sind im Umkreis von Honerath nahezu überall, besonders bei sonnigem Wetter auf freien Wiesen und am Waldrand. Die Gräser setzen kurz darauf noch einen drauf: Sie sorgen von Mai bis Juli für die längste Zeit mit hoher Pollenbelastung. Hier hilft oft nur, Hotspots wie den Sportplatz-Rand oder Feldwege möglichst zu meiden.

Wenn der Sommer langsam geht und der Herbst anklopft, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Feld. Die beiden Kräuter finden sich gerne an Straßenrändern, auf ungepflegten Wiesen oder auch an alten Bahndämmen – mit etwas Detektivblick entdeckt man diese Pflanzen an so mancher Ecke rund um Honerath. Besonders bei trockenen Spätsommerwochen können ihre Pollen recht tückisch sein, denn sie bleiben oft lange in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Honerath

Wer in und um Honerath lebt, weiß: Ein gezielter Blick auf das Wetter lohnt sich. Steht ein kräftiger Regenguss an? Prima, dann kann der nächste Spaziergang gleich danach umso entspannter ausfallen, weil die Luft gereinigt ist. Warme, trockene Nachmittage mit leichtem Wind sind dagegen die klassischen Pollenflug-Tage – dann lieber auf Outdoor-Sport verzichten oder die Sonnenbrille griffbereit halten. Wer’s mag, kann sogar mit Maske rausgehen – das sieht in kleinen Orten mittlerweile niemand mehr komisch. Fahrradtouren am Waldrand sind schön, bei starker Belastung aber besser aufs Wochenende nach dem Regen verschieben. Und: Nicht direkt auf Wiesenrändern picknicken, auch wenn’s noch so verlockend ist.

Zuhause gilt: Abends kurz stoßlüften, wenn die Belastung meist am niedrigsten ist, und dabei nicht gegenüberliegende Fenster öffnen, um den Durchzug zu vermeiden. Wer empfindlich ist oder ein kleines Allergiker-Kind hat, kann auf HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen. Bettwäsche sollte besser drinnen trocknen und getragene Kleidung nach dem Draußensein direkt wechseln – so holt man sich die Pollen nicht mit aufs Sofa. Auch der Autoinnenraum freut sich über einen aktuellen Pollenfilter; der kleine Aufwand zahlt sich gerade im Frühjahr spürbar aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Honerath

Ganz gleich, ob du schnell wissen willst, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Honerath steht, oder schon vorausschauend planst: Unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden. Schau einfach bei pollenflug-heute.de vorbei – da gibt’s jederzeit die neuesten Werte auf einen Blick und du bist nie unvorbereitet unterwegs. Noch mehr clevere Tipps findest du außerdem direkt in unserem Pollen-Ratgeber, perfekt wenn du selbst aktiv werden willst.