Pollenflug Gemeinde Nauroth heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nauroth: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nauroth

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nauroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nauroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nauroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nauroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nauroth

Mitten im schönen Westerwald liegt Nauroth – umgeben von sanften Hügeln und jeder Menge Wald. Genau diese Kombination sorgt dafür, dass Pollen in und um die Gemeinde manchmal länger in der Luft bleiben. Denn Wind wird durch die Höhenzüge oft gebremst, wodurch Pollenpartikel weniger stark verweht, aber gleichzeitig auch nicht so schnell „abziehen“.

Auch die vielen Waldflächen in der Umgebung spielen eine Rolle: Sie sorgen dafür, dass gerade Baumblüten – etwa Birke oder Erle – aus den umliegenden Beständen reichlich Pollen in die Luft abgeben. Bei bestimmten Wetterlagen, etwa föhnigen Tagen, kann es zusätzlich zu einer regelrechten Zuströmung aus dem Umland kommen. Und wer morgens von Nauroth ins nahe Breitscheid fährt, merkt: Die Pollenbelastung kann von Tal zu Höhe spürbar schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nauroth

Im Westerwald heißt’s oft schon im Februar: Taschentücher raus! Denn durch das relativ milde Mikroklima rund um Nauroth starten Hasel und Erle hier manchmal ein, zwei Wochen früher als anderswo im Land. Wer also früh allergisch reagiert, spürt das regelrecht in der Nase – gerne, wenn die Sonne endlich mal rauskommt und der Boden leicht erwärmt ist.

Klarer Höhepunkt für Allergiker:innen ist dann das Frühjahr und der frühe Sommer: Die Birke legt im April und Mai ordentlich los, oft gefolgt von einer regelrechten Gräserwelle – ob auf Wiesen, hinter Sportplätzen oder an Waldrändern. Besonders witzig: Auf dem Festplatz oder beim Schulhof kann es an windigen Tagen regelrecht „stauben“, während es in windstillen Waldschneisen oft etwas ruhiger bleibt.

Richtung Spätsommer und Herbst schalten sich dann Pollen von Kräutern wie Beifuß oder der ungeliebten Ambrosia ein. Oft wachsen diese Pflanzen am Straßenrand, auf verlassenen Flächen oder sogar entlang alter Bahndämme. Starke Regenfälle können für Entspannung sorgen, aber sobald der Wind wieder auffrischt und es länger trocken ist, merkt man die Belastung schnell wieder – besonders nachmittags.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nauroth

Wer Allergiker ist, kennt wahrscheinlich die üblichen Verdächtigen – aber ein paar lokale Tricks helfen im Alltag doch: In Nauroth empfiehlt es sich, Spaziergänge nach einem ordentlichen Schauer zu planen, denn dann sind weniger Pollen unterwegs. Am besten meidet man die großen Wiesenflächen zu Hauptblütezeiten und setzt bei Wind auf Sonnenbrille und (warum nicht?) ein stylisches Basecap, das die Haare schützt. Joggen im Wald ist übrigens oft weniger belastend als auf offenen Feldern.

Und für drinnen gilt: Lüften möglichst in den späten Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen deutlich geringer ist. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – gerade in den intensiven Zeiten im Mai und Juni durchaus eine Wohltat. Die frisch gewaschene Bettwäsche oder Shirts besser drinnen trocknen lassen, sonst hat man die Pollenfracht gleich wieder am Körper. Und falls vorhanden: Den Pollenfilter im Auto regelmäßig checken, besonders nach dem Winter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nauroth

Die aktuelle Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Nauroth steht – von den ersten Frühblühern bis zum letzten Kräuter-Peak. Genau diese Live-Daten sind Gold wert: So kannst du spontan planen, ob der Garten ruft oder die Fenster lieber zu bleiben. Noch mehr Tipps und Hintergrundinfos findest du laufend aktualisiert entweder auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – für den Alltag, die Gesundheit und den besten Überblick rund um den aktuellen pollenflug.