Pollenflug Gemeinde Hollenstedt heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hollenstedt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hollenstedt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hollenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hollenstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hollenstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hollenstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hollenstedt

Zwischen Heideflächen, Feldern und kleineren Wäldern liegt die Gemeinde Hollenstedt im Nordwesten Niedersachsens – ziemlich grün, nicht zu hügelig und direkt im Speckgürtel von Hamburg. Gerade diese Lage sorgt dafür, dass die Pollenbelastung in Hollenstedt je nach Windrichtung ordentlich schwanken kann: Bei Westwind kommen schon mal Pollen von den Wiesen der Elbmarsch herüber, während südliche Strömungen Blütenstaub aus der Lüneburger Heide mitbringen. Grünflächen und Hecken innerhalb der Ortschaft sorgen dann dafür, dass die Pollen nicht einfach „durchrauschen“, sondern sich lokal verteilen und manchmal länger in der Luft bleiben.

Außerdem gibt’s rund um Hollenstedt keine nennenswerten Flüsse oder Seen, die den Pollenflug abschwächen könnten – dafür aber viele landwirtschaftliche Flächen sowie kleinere Waldbestände. In den Ortschaften selbst können Häuserzeilen und dichte Gärten die Pollenkonzentration beeinflussen: Sie bieten Windschutz, speichern aber auch Blütenstaub. Deshalb können die Werte an windstillen Tagen manchmal überraschend hoch ausfallen – genau das geben unsere Live-Daten übrigens direkt wieder.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hollenstedt

Der Frühling hält in Hollenstedt meistens früh Einzug, weil das Klima durch die Nähe zur Nordsee recht mild ist. Oft sind es Hasel und Erle, die schon ab Februar die Nase kitzeln – manchmal sogar noch bevor der Winter richtig vorbei ist. Das kann überraschen, aber das leicht feuchte, windige Wetter bringt die Frühblüherpollen schon mal schneller auf ihren Weg.

Ab April dominiert dann die Birke: Überall dort, wo größere Einzelbäume oder ganze Baumgruppen stehen – etwa im Bereich des Estetals oder in den Feldrainen – können die Birkenpollen-Werte schnell ansteigen. Kaum ist die Baumsaison durch, starten im Mai die Gräser durch. Gerade die Wiesen und Weideflächen im Umland sorgen dann bis weit in den Juli für einen kräftigen Gräserpollenflug. An regenfreien, warmen Tagen ist die Belastung natürlich am höchsten.

Wenn die meisten schon ans Durchatmen denken, geht’s mit Beifuß und Ambrosia weiter: Besonders an Straßenrändern, stillgelegten Flächen oder entlang der Bahnlinie findet man die Spätblüher und ihre Pollen. Trockenheit und starker Wind im Spätsommer können die Konzentration dann lokal noch mal ordentlich hochtreiben. Nach dem ersten richtig nassen Herbsttage ist aber meist Schluss mit dem Blütenstaub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hollenstedt

Für Allergiker:innen vor Ort gilt: Nach einem schönen Landregen lässt es sich entspannt durch die Hollenstedter Feldmark spazieren – nach Regengüssen ist die Luft meistens ziemlich pollenarm. Auf ausgedehnte Pausen unter Birken oder den klassischen Spaziergang am Straßenrand während der Hauptsaison solltest du aber lieber verzichten. Wer trotzdem raus muss, packt am besten eine Sonnenbrille ein (schützt die Augen), und plant Aktivitäten eher morgens, da dann meist weniger Pollen unterwegs sind.

Zuhause hilft’s, regelmäßig zu lüften – am besten abends, da ist die Pollenkonzentration in der Luft oft am niedrigsten. Ein kleiner Tipp: Die Klamotten nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen und die Wäsche möglichst drinnen trocknen. Ein HEPA-Filter im Staubsauger kann die aufgewirbelten Pollen im Haus festhalten. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist, lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter – ein schneller Wechsel kann Wunder wirken, gerade in den ländlichen Gegenden rund um Hollenstedt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hollenstedt

Wie stark der aktueller pollenflug heute wirklich ist, kannst du weiter oben auf dieser Seite minutengenau sehen – speziell für Hollenstedt und Umgebung. Unsere Daten zeigen, welche Pollen aktuell wirklich unterwegs sind und wie hoch die Belastung ist. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob fürs Lüften, den Wochenmarkt oder die Radtour ins Grüne. Noch mehr Infos gibt’s übrigens auf unserer pollenflug-heute.de Startseite. Und alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, finden im Pollen-Ratgeber viele praktische Tipps für den Alltag mit Allergien. Schau gerne mal rein!