Pollenflug Gemeinde Barwedel heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barwedel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barwedel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barwedel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barwedel

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Barwedel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barwedel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barwedel

Gemeinde Barwedel liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und nicht weit entfernt von den naturnahen Flussläufen der Aller und des Mittellandkanals. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manchmal ziemlich tagesformabhängig ausfällt: Offene Ackerflächen begünstigen das ungehinderte „Herüberwehen“ von Gräser- und Baumblütenstaub, während Waldbereiche und Baumreihen den Pollen auch mal in der Nachbarschaft festhalten oder gleichmäßig verteilen.

Wind, der über die Heide oder das flache Land zieht, kann die Pollenkonzentration in Barwedel an so manchem Tag ordentlich aufmischen. Zudem fehlt am Ortsrand oft der Schutz durch größere Gebäude – so gelangt Pflanzenstaub aus der Umgebung rascher in den Ort. Nach einem kräftigen Regenguss sieht die Sache dagegen meist entspannter aus: Die Luft wird gereinigt und viele Allergiker:innen atmen buchstäblich durch. An trockenen, leicht windigen Tagen ist dagegen Vorsicht geboten, gerade bei stärkerem Polleneintrag von umliegenden Flächen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barwedel

Schon recht früh im Jahr – je nach Witterung manchmal schon im Februar – gehen in Barwedel die ersten Frühblüher los: Haselsträucher am Ortsrand und Erlen an Bachläufen machen dann mit ihren Pollen vielen Allergiker:innen das Leben schwer. Weil die Nächte auf dem Landgebiet rund um Barwedel im Vergleich zur Stadt oft kälter sind, startet die Pollenbelastung hier manchmal ein bisschen später, dafür aber umso heftiger, wenn erst mal alles blüht.

Im April und Mai trumpfen dann die Birken als „Hotspots“ auf – oft direkt am Dorfteich, an Spielplätzen oder entlang der Straßen. Spätestens ab Juni kommen die Gräser hinzu, die sich auf den Wiesen rund um Barwedel breit machen. Wer morgens draußen unterwegs ist, merkt schnell: Direkt neben Wiesen und Feldern ist die Belastung meist am höchsten. Ein windiger Tag kann selbst im Ortszentrum für fliegende Pollen aus den Nachbarorten sorgen – nicht nur aus Barwedel selbst.

Gegen Spätsommer und im Frühherbst werden dann Beifuß und stellenweise auch Ambrosia zum Thema, die man vor allem an Wegrändern, Brachen oder entlang der regionalen Bahntrasse findet. Ein kräftiger Schauer unterbricht die Ambrosia-Belastung oft für einige Stunden, bevor es bei Trockenheit mit der nächsten Windböe wieder losgeht. Die Natur bleibt hier immer ein bisschen unberechenbar – und das spürt man auch beim Pollenflug!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barwedel

Wer in Barwedel unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten direkt nach einem Regen planen – da ist die Luft oft am klarsten. Wenn’s draußen trocken bleibt, vermeiden viele Allergiker:innen die Mittagstunden, denn dann liegt die Pollenkonzentration meist besonders hoch. Ein Geheimtipp: Statt durch Parks oder über Feldwege lieber mal einen Bummel durch schmalere Straßen mit weniger Pflanzenbewuchs machen. Für draußen sind außerdem Sonnenbrillen nützlich, weil sie die Augen etwas schützen, und ein leichter Schal kann helfen, den Blütenstaub fernzuhalten.

Zuhause lohnt es sich, abends kurz und ordentlich stoßzulüften, wenn die Belastung draußen etwas nachlässt. Wer einen HEPA-Filter im Zimmer nutzt, merkt oft schnell einen Unterschied. Die Wäsche sollte man in der Hauptsaison lieber drinnen trocknen – sonst sammelt sie gerne mal Pollen vom Wind ein. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter und regelmäßig geschlossene Fenster, gerade beim Fahren durch grüne Abschnitte rund um Barwedel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barwedel

Kurz und knapp: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute direkt in Gemeinde Barwedel aussieht – nicht einfach irgendwo, sondern ganz genau für dein Wohnumfeld. So kannst du spontan entscheiden, wann du rausgehst und worauf du achten solltest. Neugierig auf noch mehr Hilfen? Dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder informiere dich im Pollen-Ratgeber mit weiteren Tipps und Hintergrundinfos. Immer aktuell für dich, damit du den Tag trotz Pollen genießen kannst!