Pollenflug Gemeinde Lützelbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lützelbach: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lützelbach

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lützelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lützelbach

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Lützelbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lützelbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lützelbach

Mitten im Odenwald gelegen, ist Gemeinde Lützelbach ringsum von grünen Wäldern und sanften Hügeln geprägt. Dieser kleine „Naturteppich“ sorgt einerseits für frische Luft, andererseits aber auch dafür, dass ausgedehnte Waldbereiche regelmäßig Pollenquellen sind – zum Beispiel, wenn die Birken und Buchen wieder in Fahrt kommen. Die Höhenzüge zwischen den Ortsteilen können durch Windbewegungen außerdem zu ziemlich unterschiedlichen Pollenkonzentrationen führen: Mal weht der Wind die Pollen von weiter her ins Tal, mal bleibt alles in den Senken etwas länger hängen.

Gerade nach warmen, trockenen Tagen wird hier die Pollenbelastung durch die reiche Vegetation gerne mal ordentlich angekurbelt. Und ganz ehrlich – wer in Lützelbach oder einem der umliegenden Dörfer wohnt, kennt die Pollenwolken vom Waldrand im Frühjahr oder die Gräserwiesen im Sommer nur allzu gut. Für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet das: Augen und Nase besser wachsam halten, denn örtliche Unterschiede können hier auch mal größer ausfallen als gedacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lützelbach

Schon im Februar kann es im Tal und an den geschützten Waldrändern von Lützelbach losgehen – vor allem dann, wenn die Temperaturen nach oben klettern. Hasel und Erle sind die ersten Frühblüher, die ihre Pollen durch die Luft schicken. Durch milde Winter im Odenwald startet die Pollensaison übrigens gerne mal einen Tick eher als gedacht: Der Winter ist manchmal gerade vorbei, da kitzeln die ersten Pollen schon die Nasen.

Richtig zur Sache geht es im April und Mai, wenn die Birke blüht – oft in Windeseile. Wer in der Nähe von Waldrändern, Streuobstwiesen oder auch entlang der Radwege unterwegs ist, merkt das besonders. Und im Sommer sind dann die Gräser an der Reihe: Wiesen rund um Lützelbach, kleine Parkanlagen oder auch ungemähte Ränder an Feldwegen werden jetzt zu regelrechten Hotspots. Ein kräftiger Wind sorgt manchmal für „Nachschub“ von Feldern und Wiesen aus der Umgebung, während Regen zum Glück zwischendurch immer wieder kurz Verschnaufpausen bringt.

Ab Juli schalten die Bäume langsam zurück, doch Kräuter wie Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia übernehmen das Zepter – vor allem auf Brachen, Bahndämmen oder an vielbefahrenen Straßen. Die letzten Pollen wandern dann teils noch bis in den September hinein durch die Luft. Für Allergiker heißt das: Auch im Spätsommer lohnt sich der Blick auf den Pollenkalender, besonders nach längeren Trockenperioden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lützelbach

Gerade im ländlichen Lützelbach kann es helfen, Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenschauer einzuplanen – dann werden die meisten Pollen nämlich für eine Weile aus der Luft gespült. Wer im Sommer auf sein Fahrrad nicht verzichten mag, sollte wenn möglich die Gräserblüte meiden und eher auf Nebenstraßen oder Waldwege ausweichen. Hilfreich sind außerdem eine Sonnenbrille als „Minischutzschild“ für die Augen und das Vermeiden von Aufenthalten auf blühenden Wiesen rund um die Ortsränder.

Drinnen schützt Lüften zur richtigen Zeit: Also nicht unbedingt bei trockenem, windigem Wetter das Fenster weit aufreißen! Besser früh morgens oder nach Regen stoßlüften. HEPA-Filter oder spezielle Pollenvorfilter bei Lüftungsanlagen können gerade in der Hauptsaison Gold wert sein. Kleidung nach dem Spaziergang bitte direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ausziehen – sonst machen’s sich die Pollen im Kopfkissen gemütlich. Und wer einen Wagen hat: Elf einen Pollenfilter im Auto verbaut lassen und ab und an austauschen – das sorgt für freie Fahrt, zumindest was die Nase betrifft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lützelbach

Ob Wanderlust oder Wäschewetter – die Pollenflug-Tabelle oben gibt dir tagesgenau Bescheid, wie der aktueller pollenflug aktuell in Gemeinde Lützelbach aussieht. Unsere Live-Daten zeigen dir, welche Pollen du heute wirklich draußen erwarten kannst. Schau am besten regelmäßig vorbei, bevor du rausgehst – das spart so manches Niesen! Und falls du mehr erfahren willst: Frische Infos und viele Alltagstipps findest du auch auf unserer Startseite oder stöbere mal durch den Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und noch besser vorbereitet!