Pollenflug Gemeinde Hirz-Maulsbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hirz-Maulsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hirz-Maulsbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hirz-Maulsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hirz-Maulsbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hirz-Maulsbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hirz-Maulsbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hirz-Maulsbach

Man glaubt es kaum, aber die schöne Lage von Hirz-Maulsbach mitten im Westerwald wirkt sich deutlich auf den Pollenflug aus. Der Ort ist von sanften Hügeln, kleinen Waldstücken und viel Grün umgeben. Gerade die bewaldeten Kuppen rund um die Gemeinde dämpfen oft die Pollenkonzentration im Ortskern, während offene Felder an sonnigen Tagen eine regelrechte Startrampe für Pollen sein können.

Dazu kommt das angenehme Mikroklima: Hirz-Maulsbach liegt nicht direkt an großen Flüssen oder in einer weiten Ebene – Wind verwirbelt also die Pollen nicht so stark, wie man es an exponierteren Orten kennt. Trotzdem können, je nach Windrichtung, Pollen von weiter entfernten Bäumen oder Wiesen herübergetragen werden. Wer empfindlich auf bestimmte Pollen reagiert, sollte also nicht nur die lokale Vegetation im Auge behalten, sondern auch auf die Wetterlage achten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hirz-Maulsbach

Im Frühling geht’s meist schon ab Ende Januar oder Februar los: Hasel und Erle streuen ihre ersten Pollen in die Luft. Gerade in geschützten Lagen rund um Hirz-Maulsbach erwischt es Allergiker:innen manchmal früher als anderswo, weil Bäume sich dort schneller erwärmen. Sonnenanbeter sieht man zu der Zeit lieber im dicken Schal – die Nase läuft oft schon, obwohl draußen noch Frost ist.

Ab April wird’s dann zur Hochsaison für Baumpollen und ab Mai für Gräser: Vor allem Birken geben am Waldrand und rund um die Gemeinde ordentlich Gas, dazu kommen verschiedene Gräser auf Weiden und Wiesen. Hotspot für starke Belastungen sind gerne Feldwege beim Spazierengehen oder die kleinen Parkflächen der Umgebung. Wenn‘s richtig warm wird und der Wind auffrischt, erleben viele empfindliche Nasen dann ihre härteste Zeit.

Spätsommer und Herbst locken neue Übeltäter aufs Spielfeld: Beifuß und gelegentlich Ambrosia sorgen v. a. an Straßenrändern, auf Baustellenbrachen oder entlang der Bahngleise für Nachschub. Zum Glück lässt ein kräftiger Regenschauer die Pollenbelastung schnell absacken – auch die abendlichen Temperaturen sorgen langsam für Entspannung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hirz-Maulsbach

Wer es clever anstellt, kann die Belastung draußen etwas austricksen: Nach einem ordentlichen Regenguss darf man meist unbesorgt an die frische Luft – da wurden die Pollen erstmal weggewaschen. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen das Blenden, sondern halten auch die Pollen von den Augen fern. Wer kann, plant den Spaziergang lieber fernab von frisch gemähten Wiesen oder windigen Feldern, zum Beispiel für eine kleine Runde durch den Ort oder einen Kaffee mit Blick ins Grüne. Und falls’s doch mal staubt: Einmal kurz die Kleidung wechseln, bevor man nach Hause kommt.

Zu Hause lässt sich schon mit kleinen Kniffen ein Großteil der Pollen aussperren: Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen, die Wäsche besser drinnen trocknen (auch wenn’s draußen so schön riecht!), und nach Möglichkeit einen Pollenfilter für Fenster oder das Auto nutzen. Besonders in starken Phasen lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer. Nur eins bleibt: Fenster nachts lieber zu – sonst wird das Schlafzimmer schnell zur Pollenfalle.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hirz-Maulsbach

Du willst es genau wissen? Die Tabelle oben hält dich zum aktuellen Pollenflug in Hirz-Maulsbach auf dem Laufenden – frisch aktualisiert, praktisch für den Alltag und richtig auf den Punkt gebracht. So kannst du deinen Tag einfach besser planen! Noch mehr Infos, Tipps und regionale Besonderheiten findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Alles, damit du trotz Blütezeit durchatmen kannst.