Pollenflug Gemeinde Lichtenborn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lichtenborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lichtenborn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lichtenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lichtenborn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lichtenborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lichtenborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lichtenborn

Zwischen sanften Hügeln und weiten Wiesen versteckt sich Lichtenborn mitten in der Eifel – eine Lage, die spannende Auswirkungen auf den Pollenflug hat. Die Umgebung ist geprägt von üppigen Wäldern und kleinen windoffenen Flächen. Gerade die Wälder rund um den Ort dienen als natürliche Barrieren: Einerseits können sie die Ausbreitung von Pollen ein Stück weit abfedern, andererseits sammeln sich so je nach Windrichtung auch gerne mal Birken- und Gräserpollen am Waldrand und gleiten dann Richtung Dorf.

Ein weiteres Detail spielt rein: Die Höhenlage von Lichtenborn sorgt dafür, dass sich die Blütezeiten hier mitunter verschieben, teils startet etwa die Birke ein paar Tage später als im Tal – aber wehe, der Wind dreht! Dann gelangt reichlich Pollen aus Nachbartälern in die Gemeinde, vor allem an sonnigen, trockenen Tagen. Die Kombination aus offenen Flächen, lauen Winden und dem gepflegten Wechsel zwischen Sonne und Regen macht Lichtenborn zu einer Region mit oft wechselhaftem, aber nicht zu unterschätzendem Pollengeschehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lichtenborn

Sobald die Sonne sich im Februar oder März häufiger zeigt, sind die ersten Hasel- und Erlenpollen schon unterwegs. Oft überrascht der zeitige Start, denn durch das raue, aber geschützte Mikroklima kann es passieren, dass die Frühblüher besonders plötzlich zuschlagen – einen milden Winter später, schwupps, steckt die Nase schon im Blühstress.

Die eigentliche Hochsaison in Lichtenborn beginnt, wenn die Eifel-Wälder Birkenblüte feiern: Typischerweise von April bis Mai, manchmal aber auch Ende März, je nachdem, was das Wetter so treibt. Gerade an den Ortsrändern, wo alte Birken stehen, ist die Belastung am stärksten. Im Frühsommer übernehmen die Gräser – ihre Pollen lauern bevorzugt auf den hügeligen Wiesen und entlang kleiner Feldwege. Wer auf dem Land wohnt, merkt es früher: Schon ein Spaziergang am Morgen genügt, und die Augen jucken. Trockene, windige Tage verteilen Pollenkörner oft bis in die letzten Ecken des Orts.

Gegen Spätsommer und Herbst melden sich bei vielen Allergikern noch mal die Spätblüher: Beifuß und, immer häufiger, Ambrosia. Die wachsen hier meist an wenig gepflegten Straßenrändern, Bahndämmen oder aufgegebenen Wiesen. Besonders nach kräftigen Regengüssen oder an heißen Tagen schießen sie in die Höhe und setzen rasch neue Pollenmengen frei. Deshalb kann es auch im September in Lichtenborn noch zu einer echten Pollenlast kommen – durch Wind werden die feinen Kräuterpollen in alle Winkel verweht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lichtenborn

Wer im Frühjahr oder Sommer in Lichtenborn unterwegs ist, sollte den Tag ein wenig um den aktuellen Pollenflug herum planen: Nach Regenschauern lässt’s sich am besten draußen durchatmen, da der Regen die Luft reinigt. Bei trockenem, windigem Wetter dagegen helfen praktische Tricks wie eine Sonnenbrille oder ein lockerer Hut, um Pollen von Augen und Haaren fernzuhalten. Spaziergänge durch offene Wiesen oder an Hecken entlang sind zwar herrlich – aber für Allergiker lieber nicht zur Hauptblütezeit und eher in den Abendstunden, wenn die Pollenbelastung sinkt.

Auch Zuhause lässt sich einiges tun: Morgens lüften, wenn die Pollen draußen weniger unterwegs sind (in ländlichen Lagen meist kurz nach Sonnenaufgang), ist ratsam. Sofern’s möglich ist, sollten Fenster am Tag geschlossen bleiben und wer mag, rüstet sie mit speziellen Pollenschutzgittern nach. Kleidung am besten nicht draußen trocknen – die sammelt sonst die Pollen gleich mit ein. Wer viel Auto fährt, dem hilft ein Innenraumfilter gegen Pollenkörner, und für Allergiker mit starken Beschwerden ist ein HEPA-Filter zu Hause Gold wert – das hält viele Partikel in Schach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lichtenborn

Ein kurzer Blick oben auf die Tabelle genügt: Schon weißt du, wie’s ums Thema pollenflug heute in Lichtenborn steht – und wann sich der nächste Spaziergang für Allergiker wirklich lohnt. Unsere Daten werden regelmäßig aktualisiert und helfen dir, den Pollenflug aktuell im Auge zu behalten und nach deinen Bedürfnissen zu planen. Viele praktische Hinweise für den Alltag findest du übrigens nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber für Allergiegeplagte. Schau einfach mal rein und bleib informiert!