Pollenflug Gemeinde Hirschthal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hirschthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hirschthal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hirschthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hirschthal

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hirschthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hirschthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hirschthal

Wer in Hirschthal wohnt, kennt die Mischung: ein kleines Stück Rheinland-Pfalz, eingerahmt von grünen Hügeln, dazwischen Felder, Wiesen und hier und da ein paar ausgedehnte Waldstücke. Genau diese Lage ist beim Pollenflug nicht zu unterschätzen. Besonders die umgebenden Wälder sorgen im Frühjahr und Sommer für eine reichliche Versorgung mit Baumpollen wie Birke oder Erle – der Wind trägt die feinen Teilchen von den Hängen direkt in den Ort.

Im Tal selbst können sich die Pollen dann regelrecht stauen. Hier gibt es wenig Durchzug und die Luft steht an manchen Tagen – perfekt für eine höhere Pollenkonzentration. Wer dazu noch an der Hauptstraße oder nahe landwirtschaftlichen Flächen wohnt, merkt meist als erstes, wie Gräser und Kräuter ihre Spuren hinterlassen. Ein echter Klassiker für Hirschthal: Der Wechsel zwischen sonnigen Nachmittagen und feuchten Morgenstunden verstärkt oft noch die Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hirschthal

Schon wenn der Winter in Hirschthal noch im Rückwärtsgang bremst, geht’s mit den ersten Frühblühern los: Hasel und Erle sind oft schon ab Februar dabei, manchmal zieht sich das auch in den März hinein. Das milde Mikroklima der Region bringt die Natur hier ein paar Tage schneller in Schwung als anderswo; selbst an frostigen Tagen tanzen die ersten Pollen durch die Luft.

Im April bis Juni herrscht dann Hochbetrieb: Die Birke zeigt, was sie kann, und die Gräser geben ebenfalls ordentlich Gas. Beliebte Hotspots in Hirschthal sind die Feldränder und die kleinen Parkanlagen am Ortsrand, wo die Gräserpollen besonders zur Mittagszeit herausfordern. Wenn trockener Wind aufkommt, geht die Pollenkonzentration schnell hoch – ein echter Kraftakt für alle Allergikerinnen und Allergiker, vor allem nach sonnigen Tagen ohne Regenpause.

Im Spätsommer, Richtung August und September, übernehmen die Spätblüher das Zepter: Besonders Beifuß und – wenn auch noch selten, aber zunehmend – Ambrosia. Ihre Pollen sammeln sich gern an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahndämme. Kurze Schauer sorgen kurzzeitig für Entspannung, aber schnell trocknet alles wieder auf und spätestens, wenn der nächste Windstoß kommt, wirbeln die Kräuterpollen erneut los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hirschthal

Spazierengehen ist in Hirschthal eigentlich immer schön – aber für Allergiker gibt’s kleine Tricks: Am besten nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen, dann sind die Pollen fast komplett aus der Luft gespült. In den Mittagsstunden aber besser die Feldwege meiden, da ist die Luft am pollenreichsten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann einfach mal eine Sonnenbrille aufsetzen; so bleiben wenigstens die Augen halbwegs verschont. Und: In den kleinen Parks am Ortsrand bei starker Belastung lieber einen Bogen machen.

Fürs Zuhause heißt es im Sommer: Kurz lüften am frühen Morgen oder nach dem Regen, wenn die Belastung am niedrigsten ist. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Kleidung möglichst nicht draußen trocken – Pollen setzen sich da ruckzuck fest und werden mit ins Schlafzimmer getragen. Wer’s besonders ernst meint, wechselt mal die Bettwäsche öfter, und wer ein Auto hat, kontrolliert ab und zu den Pollenfilter. Ein kleiner HEPA-Filter im Schlafzimmer macht übrigens Wunder, gerade an richtig heftigen Tagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hirschthal

Ein Blick in unsere Tabelle oben bringt echten Mehrwert: Hier findest du den aktuellen pollenflug für Hirschthal – minutengenau und auf die Region zugeschnitten. Das verschafft dir nicht nur Sicherheit, sondern hilft auch, deinen Tag gezielt zu planen, zum Beispiel bei Ausflügen oder beim Lüften. Noch mehr Hintergrundwissen, Tipps und regionale Infos gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz praktisch im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei!