Pollenflug Gemeinde Steinebach an der Wied heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steinebach an der Wied: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinebach an der Wied

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinebach an der Wied in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinebach an der Wied

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Steinebach an der Wied heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinebach an der Wied

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinebach an der Wied

Im schönen Steinebach an der Wied hat die Natur einiges zu bieten – idyllische Wiesen, sattes Grün und natürlich den namensgebenden Fluss Wied, der sich durch die Region schlängelt. Genau das macht den Ort nicht nur für Ausflugslustige attraktiv, sondern sorgt auch für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Die Nähe zum Fluss und die vielen umgebenden Waldgebiete bringen reichlich Pflanzenvielfalt mit sich, was wiederum Einfluss auf die Menge und Art der Pollenbelastung hat.

Besonders spannend: Durch das milde Mikroklima im Tal der Wied starten manche Pflanzenarten ein wenig früher als anderswo im Westerwald. Gleichzeitig wirken die waldreichen Hügel wie eine kleine Schutzwand – Pollen aus entfernteren Regionen werden teilweise abgefangen, aber bei passenden Windrichtungen kann es trotzdem zu deutlichen „Zuflüssen“ von außen kommen. Hinzu kommt: Flussnähe begünstigt in feuchten Zeiten eine schnellere Auswaschung, während an trockenen Tagen die Pollen besonders wirbelig unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinebach an der Wied

Wenn der Winter sich langsam zurückzieht, stehen Hasel und Erle schon „in den Startlöchern“. Manchmal geht’s, dank der relativ geschützten Tallage rund um Steinebach, ein, zwei Wochen früher los – das merkt man oft, wenn im Februar schon die ersten Nasen jucken. Wer in der Nähe der Wied unterwegs ist, spürt es meistens etwas eher als oben auf den Höhen.

Richtig „in Fahrt“ kommt die Pollensaison aber im April und Mai, wenn Birken voll aufdrehen. Gerade an Waldrändern, in Parks oder auf offenen Flächen blühen sie eifrig und sorgen für eine spürbare Pollenkonzentration. Spätestens im Juni übernehmen die Gräser das Kommando – auf Wiesen, an Feldwegen oder rund um den Sportplatz. Vor allem bei windigem Wetter wird der Blütenstaub dann bis in die letzten Winkel verweht.

Im Hochsommer und Frühherbst zeigen Beifuß und Ambrosia, was sie draufhaben. Diese Kräuter fühlen sich besonders an Straßenrändern, Brachen oder entlang alter Bahngleise wohl. Ein kräftiger Schauer kann kurzfristig für Erleichterung sorgen, aber schon ein warmer Tag mit etwas Wind wirbelt die Pollen schnell wieder hoch und verteilt sie im ganzen Ort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinebach an der Wied

Wer mit Allergien unterwegs ist, weiß: Ein Spaziergang auf dem Wied-Rundweg oder zum Spielplatz will gut geplant sein. Am entspanntesten läuft es nach einem ordentlichen Regenguss – die Luft ist dann fast pollenfrei. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann morgens rausgehen, da sind die Werte meist niedriger als am Nachmittag. Und: Sonnenbrille nicht vergessen! Die schützt die Augen vor herumfliegenden Störenfrieden. In der Hauptblütezeit lieber große Wiesen und Waldränder meiden – auf dem Wochenmarkt im Dorfzentrum ist die Luft meistens besser als mitten in den Blumenwiesen.

Auch daheim lässt sich einiges tun, damit Pollen nicht die Herrschaft übernehmen. Lüften ist wichtig, aber bitte mit Plan: Am besten abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer etwas mehr investieren möchte, gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – das macht echt einen Unterschied. Übrigens: Die Wäsche trocknet man in dieser Saison besser drinnen statt auf dem Balkon. Und auch im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – das merkt man spätestens auf der Fahrt Richtung Altenkirchen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinebach an der Wied

Ob auf dem Sprung zum Bäcker oder beim Picknick an der Wied – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, was in Steinebach gerade durch die Luft schwirrt. So hast du den aktuellen pollenflug direkt im Blick – unkompliziert, kostenlos und immer am Puls deiner Region. Für mehr Tipps oder tiefergehende Infos rund um Allergien und den pollenflug heute schau einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Mit frischen Live-Daten lässt sich der Alltag gleich viel entspannter angehen!