Pollenflug Polch heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Polch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Polch

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Polch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Polch

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Polch heute

Wissenswertes für Allergiker in Polch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Polch

Polch liegt eingebettet in die sanft gewellten Hügel des Maifelds, mit reichlich Feldern und kleinen Wäldchen drumherum. Diese typische Hochebenen-Lage hat einen besonderen Einfluss aufs Pollenaufkommen im Stadtgebiet. Während freie Felder die Ausbreitung von Gräserpollen begünstigen, können die Baumgruppen und Wälder in der Umgebung bei bestimmten Wetterlagen wahre Pollenquellen sein. Übers Land ziehende Winde haben es hier leicht, Pollen kilometerweit zu verteilen – auch aus Nachbardörfern landet also schnell mal was in Polch.

Das leicht erhöhte Stadtzentrum sorgt zudem dafür, dass sich Pollen oft nicht in Senken sammeln, sondern teils in unterschiedlicher Konzentration durch die Gassen wehen. Wer am Rand von Polch wohnt, kennt vielleicht den Effekt: Bei Ostwind kann zum Beispiel Pollen von blühenden Rapsfeldern in Richtung Innenstadt getragen werden. Und ganz nebenbei: Auch die Nähe zu kleinen Bächen wie dem Nothbach spielt eine Rolle – feuchtere Auen bleiben manchmal länger pollenärmer, bis Windböen frische „Ladung“ bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Polch

Schon früh im Jahr, manchmal so ab Januar oder Februar, meldet sich mit lauen Maifeld-Winden der erste Pollenflug: Hasel und Erle starten vergleichsweise zeitig. Die zahlreichen Hecken an Feldwegen und Randbereichen in Polch treiben da kräftig mit an – je milder der Winter, desto schneller sprießen die ersten Pollen.

Ab März und April übernehmen meist Birke sowie Esche das Kommando im Pollenflug-Geschehen. Gerade entlang der Bahnlinie und rund um den Stadtpark spürt man ihren Einfluss – wer da sensibel ist, merkt es sofort. Wenn’s dann wieder dauerhaft wärmer und trockener wird (typisch Maifeld!), starten die Gräser durch. Sie finden im Stadtumland reichlich Platz, etwa an Ackerrändern oder brachliegenden Flächen, sodass von Mai bis Juli richtige Hochsaison für Allergiker:innen herrscht.

Ab dem Spätsommer machen dann vor allem Kräuterpollen wie Beifuß oder sogar Ambrosia vielen Menschen in Polch zu schaffen: Beifuß wächst besonders gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahndämmen. Bei Wind und trockenem Wetter verteilen sich diese Pollen weit über die Stadt hinaus, was teils bis in den späten September Nachwirkungen haben kann. Ein kleiner Trost: Nach kräftigem Regen ist die Luft meist für ein paar Stunden merklich klarer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Polch

Draußen unterwegs? In Polch lohnt sich ein Blick auf den Himmel: Nach kräftigem Regen ist die Luft sauberer – da lassen sich Spaziergänge besser genießen, zum Beispiel rund um den Rothen Busch. Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet stark bewachsene Strecken in der Hauptblütezeit und setzt auf eine Sonnenbrille, die Pollen von den Augen fernhält. Und: Morgens ist die Pollenkonzentration oft am höchsten, also lieber zum Feierabend die frische Luft schnappen!

Drinnen kannst du einiges tun, um die Belastung zu senken: Fenster am besten abends oder nach Regen lüften, weil dann weniger Pollen unterwegs sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer wahre Wunder wirken. Wer seine Alltagskleidung draußen getragen hat, sollte sie abends gleich wechseln – und Wäsche im Frühjahr und Frühsommer lieber nicht draußen aufhängen. Wenn’s im Auto zur Sache geht: Prüfe den Pollenfilter regelmäßig, besonders vor Ausflügen ins Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Polch

Gleich oben auf der Seite findest du unsere aktuelle Übersicht zum pollenflug heute in Polch – alles tagesaktuell, damit du gut planen kannst. Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Mit den Live-Daten weißt du sofort, wie hoch die Belastung draußen gerade ist. Für mehr Infos rund ums Thema und noch mehr Tipps lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Oder du schaust im Pollen-Ratgeber vorbei – da findest du gebündeltes Wissen für Allergiker:innen aus Polch und Umgebung!