Pollenflug Gemeinde Herzlake heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herzlake: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herzlake

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herzlake in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herzlake

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Herzlake heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herzlake

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herzlake

Wer in Herzlake lebt, kennt das: Ringsum Felder, ein paar schöne Wälder und das Flüsschen Hase, das sich gemächlich durchs Herz des Emslandes schlängelt. Diese Mischung aus Agrarfläche und kleinen Waldinseln ist nicht nur idyllisch, sondern beeinflusst auch, wo und wie viele Pollen hier umherfliegen. Gerade im Frühjahr können die angrenzenden Wälder mit Erle und Hasel ordentlich zum Pollenaufkommen beitragen – der Wind trägt das feine Zeug gern mal quer durchs Dorf.

Wie die Pollen sich verteilen, hängt dabei oft vom Wetter und vom Wind ab. An sonnigen Tagen werden Birkenpollen aus der Umgebung weit getragen, und dank der offenen Landschaft können Gräserpollen sich ziemlich frei entfalten. Besonders nach langen Trockenperioden ist die Pollenkonzentration in Herzlake oft spürbar höher, weil nichts die feinen Teilchen aus der Luft wäscht. Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sorgt zudem dafür, dass bestimmte Kräuterpollen – etwa von Beifuß – hier besonders leichtes Spiel haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herzlake

Frühaufsteher unter den Pollenallergenen machen sich in Herzlake oft schon bemerkbar, da das lokale Mikroklima mit milden Wintern manchmal zu einem frühen Start führt. Hasel und Erle blühen – je nach Witterung – schon im Februar oder sogar Ende Januar. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, spürt die ersten Symptome also häufig noch bevor der Frühling offiziell beginnt.

Ab April geht’s dann so richtig los – die Birke ist in West-Niedersachsen weit verbreitet und ihre Pollen gelten als besonders allergen. Gerade in Nachbarschaft zu Parks wie dem Herzlaker Bürgerpark oder entlang der Hase merkt man die Belastung schnell. Kurz danach folgt der große Auftritt der Gräser: Von Mai bis in den Hochsommer hinein erreichen sie ihr Maximum. An windigen Tagen verteilt sich der Blütenstaub rund um die Felder und Wiesen, sodass auch Spaziergänge durchs Umland zur Herausforderung werden können.

Ab Juli legen dann die sogenannten Spätblüher los: Dazu zählen Beifuß – oft an Wegrändern, Brachflächen und am Rand der Felder zu finden – und vereinzelt auch Ambrosia, die sich entlang von Straßen und Bahndämmen breitmacht. Regnerisches Wetter kann zwischendurch für Entspannung sorgen, aber schon ein trockener, windiger Tag reicht, damit die Belastung wieder anzieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herzlake

Draußen in Herzlake gilt: Wenn’s geregnet hat, ist Aufatmen angesagt – der Regen spült die Pollen aus der Luft, also sind direkt nach einem Schauer Spaziergänge echt empfehlenswert. Wer gerade in die Felder oder an den Hase-Uferweg will, sollte besonders an trockenen Tagen lieber eine Sonnenbrille aufsetzen – die schützt die empfindlichen Augen vor „fliegenden“ Pollen. Und bei starkem Wind den Park mal links liegen lassen, auch wenn’s schwer fällt!

Zuhause lässt sich mit ein paar Tricks die Pollenbelastung ordentlich senken: Kurzlüften – am besten am frühen Morgen oder direkt nach Regen – bringt frische Luft herein, ohne zu viele Pollen einzuschleppen. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern am besten gleich wechseln. Für Allergiker ideal sind HEPA-Filter im Staubsauger und, falls möglich, beim Lüften Pollenschutzgitter am Fenster. Das Auto profitiert übrigens ebenfalls von einem Pollenfilter – ist besonders auf den Herzlaker Landstraßen Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herzlake

Ob du spontan einen Ausflug an die Hase planst oder wissen willst, wie stark der aktueller pollenflug heute in Herzlake wirklich ist: Unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden. Hier findest du die tagesaktuellen Werte für alle wichtigen Pollenarten, direkt aus deiner Region. Mehr Tipps, Wissenswertes und lokale Prognosen gibt’s auf unserer Startseite sowie gesammelt im Pollen-Ratgeber. So bist du bei jedem Wetter bestens informiert!