Pollenflug Gemeinde Bühren heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bühren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bühren

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bühren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bühren

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Bühren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bühren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bühren

Mitten im Grünen gelegen, ist Bühren von ausgedehnten Feldflächen, kleinen Wäldern und sanften Hügelzügen geprägt. Die Wälder der Region begünstigen, dass Pollen von Bäumen wie Birke oder Hasel während der jeweiligen Blütezeit dicht und lange in der Luft bleiben, besonders bei trockener, windiger Witterung. Nicht zu vergessen: Die offene Feldlage um den Ort sorgt dafür, dass Blütenstaub auch mal ordentlich im Ort herumgewirbelt und im Zweifel sogar aus Nachbargemeinden herübergetragen wird.

Kurioserweise spielt auch die verhältnismäßig windoffene Lage von Bühren eine Rolle: Stärkere Westwinde fördern die Zuströmung frischer Pollen – da hat der Wind freie Bahn von den Feldern oder Waldrändern direkt ins Dorf hinein. Nach kräftigen Regengüssen hingegen bemerken viele Allergiker:innen eine deutlich niedrigere Belastung, weil der Regen die Luft sprichwörtlich „wäscht“ und Pollen aus der Atmosphäre holt. Es lohnt sich also durchaus, beim Spaziergang auch mal auf Windrichtung und Wetterbericht zu schauen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bühren

Frühblüher wie Hasel und Erle machen im Landkreis Göttingen – und natürlich auch in Bühren – oft schon ab Ende Januar oder Anfang Februar die ersten Allergiker:innen nervös. Hier draußen auf dem Land kann ein mildes Mikroklima die Blühsaison tatsächlich noch etwas vorverlegen. Selbst eine einzelne frostfreie Woche sorgt manchmal für einen ersten Pollenflug, lange bevor irgendwo die ersten Veilchen erscheinen.

Ab April wird’s dann richtig ernst: Die Birkensaison läuft an, die für viele Betroffene als anstrengend gilt – Birken wachsen hier auf vielen Privatgrundstücken, am Ortsrand oder entlang der kleinen Wege in und um Bühren. Im Mai und Juni geraten dann die Gräser in Fahrt, die auf Wiesen und an Ackerrändern stehen; ihr Pollenflug ist bei trockenem, sonnigem Wetter besonders stark, gerne mal auch über Mittag.

Im Spätsommer bis hinein in den September übernehmen Kräuter wie Beifuß, vereinzelt auch Ambrosia – bevorzugt an Wegrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt oder an Feldwegen spazieren geht, spürt die Belastung schnell. Windige Tage treiben den Blütenstaub weit herum, während Regengüsse die Pollen zumindest vorübergehend aus der Luft holen und so kleine Verschnaufpausen bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bühren

Auch wenn’s schwerfällt: Bei starkem Pollenflug lieber nicht in die Ortswiesen oder die Wälder am Ortsrand – gerade vormittags, wenn die Konzentration hoch ist. Wer den Spaziergang nicht missen mag, legt ihn am besten auf die Zeit nach einem Regenschauer. Übrigens: Eine Sonnenbrille hilft schon erstaunlich gut, um wenigstens die Augen zu schützen, und ein leichter Hut hält Pollen fern vom Haar. Lokal unterwegs? Im Biergarten lieber den Platz am Rand, fernab von großen Hecken wählen.

Zuhause sorgen kleine Umstellungen für viel Erleichterung: Das Schlafzimmer besser früh am Morgen lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind – tagsüber bleiben Fenster möglichst zu. Wer die Möglichkeit hat, nutzt einen HEPA-Filter für die Raumluft, das lohnt sich sogar im kleinen Dorf. Kleidung, die draußen getragen wurde, landet direkt im Wäschekorb; Bettwäsche regelmäßig wechseln hilft ebenfalls. Und fürs Auto: Der Innenraumfilter sollte pollenfest sein – lohnt sich auf den staubigen Landstraßen rund um Bühren ganz besonders.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bühren

Die Tabelle oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Bühren stets auf dem Laufenden – so kannst du täglich neu planen, was draußen gerade passiert. Schau einfach regelmäßig rein, um zu wissen, wann du dich besser schützen solltest. Auf pollenflug-heute.de findest du immer die frischesten Werte für den Überblick im ganzen Land – und noch mehr Tipps im Pollen-Ratgeber, wenn du mal tiefer einsteigen möchtest.