Pollenflug Gemeinde Sande heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Sande ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sande

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sande in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sande

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Sande heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sande

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sande

Wer in Sande lebt, weiß: Das Wetter kann so wechselhaft sein wie das Programm im Dorfkino. Was den Pollenflug angeht, spielt die Nähe zur Nordseeküste eine recht spannende Rolle. Durch die frische Nordseenähe werden mitunter Wolken aber auch Pollen durch die manchmal recht kräftigen Winde flott weitergetragen. Besonders nach Süden, Richtung Binnenland, kann es daher immer mal wieder zu einer überraschenden „Pollenladung“ kommen. An windigen Tagen werden Pollen quasi einmal ordentlich durchgepustet – das merken auch Allergiker schnell an der Nase.

Gleichzeitig sind die vielen Grünflächen und Wälder rund um Sande, wie zum Beispiel am Sander See oder an den kleinen Kanälen, ein echtes Sammelbecken für verschiedenste Blütenpollen. Gerade an ruhigen, sonnigen Tagen kann die lokale Pollenkonzentration in bestimmten Ortsteilen deshalb ziemlich ansteigen. Wer am Ortsrand wohnt, kennt das Gefühl vielleicht: Manchmal reicht der Windhauch und schon setzt wieder das Niesen ein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sande

Los geht’s in Sande oft schon erstaunlich früh – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Hasel- und Erlenpollen sind bei den ersten Sonnenstrahlen im Februar manchmal schon am Start. Ein bisschen eigenwillig ist dabei das Mikroklima rund um die Kanäle: Hier halten sich Pollen nach windstillen Nächten gerne länger in Bodennähe auf.

Hauptsaison ist dann ab April, wenn die Birke so richtig zeigt, was sie kann. Birken gibt’s in Sande und Umgebung reichlich, ob am Schulweg oder in kleinen Wäldchen. Ab Mai machen dann die Gräser ernst – und diese lieben die feuchten Wiesen rund um den Sander See. Vor allem an warmen, trockenen Tagen schießen ihre Pollenwerte nach oben – darauf reagieren viele in der Gemeinde empfindlich.

Im Spätsommer melden sich noch Beifuß oder die inzwischen auch in Niedersachsen heimische Ambrosia zu Wort. Deren Pollen finden sich vor allem an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen. Gerade nach trockenen Wochen wirbeln dort schon bei leichtem Wind deutlich spürbare Mengen durch die Luft. Aber: Ein schöner Regenschauer zwischendurch kann die Blütezeiten und damit die Pollenlast etwas entschärfen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sande

Wer in Sande gern draußen unterwegs ist – zum Beispiel spazieren am Sander See oder zur Arbeit aufs Rad schwingt – sollte den Tag am besten nach dem Regen beginnen. Dann ist die Luft besonders klar und die Pollen haben sich größtenteils am Boden abgesetzt. Besuche in den großen Parkanlagen oder rund um die Felder lieber in die Abendstunden legen – dann nimmt die Belastung meist ab. Sonnenbrille nicht vergessen, denn sie hält nicht nur das Blinzeln in Schach, sondern schützt auch die Augen vor umherfliegenden Pollen.

Drinnen hilft’s, Fenster tagsüber möglichst geschlossen zu halten und lieber abends zu lüften, wenn der Pollenflug nachlässt. Ein Luftfilter mit HEPA-Technologie kann bei hoher Belastung echt Gold wert sein. Wer reinkommt, sollte die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und – ganz wichtig – Bettbezüge und Vorhänge regelmäßig waschen. Wäsche zum Trocknen unbedingt in die Wohnung hängen: Gerade im Hochsommer kommen draußen schnell blinde Passagiere mit!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sande

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Sande auf einen Blick – ganz ohne Ratespiel und immer frisch. So weißt du schon vor dem Gang nach draußen, worauf du dich einstellen solltest. Schau einfach regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr praktische Tipps, wie du die Pollensaison entspannt meisterst.