Pollenflug Gemeinde Uedem heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Uedem: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Uedem
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Uedem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Uedem
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Uedem
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Uedem
Schaut man sich Gemeinde Uedem auf der Karte an, fällt sofort die flache, offene Landschaft am unteren Niederrhein ins Auge. Die weiten Felder, aber auch einzelne Waldflächen in der Umgebung – wie etwa der Uedemer Hochwald – prägen das Bild und beeinflussen die Verteilung der Pollen ziemlich stark. Besonders bei trockener Witterung und etwas Wind können Pollen von Bäumen und Gräsern so ungehindert durch das ganze Gemeindegebiet geweht werden.
Ein weiteres typisches Merkmal in Uedem: Zahlreiche kleine Gewässer schlängeln sich durch die Region, etwa der Mühlenbach. Solche feuchten Bereiche führen dazu, dass an den Ufern oft besondere Pflanzen wachsen, die wiederum als Pollenquelle dienen. Insgesamt sind offene Flächen und das ländliche Umfeld ein echter „Verstärker“ für die lokale Pollenkonzentration – hier ist selten so viel Schutz vor „fliegenden Quälgeistern“ wie mitten in der Großstadt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Uedem
Schon ab Ende Januar oder spätestens im Februar kann’s losgehen: Besonders Hasel und Erle gehören zu den Frühstartern im Uedemer Gebiet. Das milde Mikroklima rund um den Niederrhein sorgt häufig dafür, dass der Pollenflug ein paar Tage eher einsetzt als weiter östlich – da reicht oft schon eine wärmere Wetterfront, und die ersten Blüten stäuben los.
Im Frühjahr schlägt dann die große Stunde der Birken – rund um Parks wie im Ortszentrum, aber auch an Alleen und in kleinen Wäldern sind sie verbreitet. Die Birkenpollen sorgen im April für ziemlich hohe Werte in unserer Region. Kaum sind sie durch, folgt ab Mai der „Dauerbrenner“ Gräserpollen: Ob Wiesen, Feldränder oder Wildblumenstreifen am Ortsausgang, überall kann es jetzt zur Hauptsaison ordentlich jucken und niesen.
Im Spätsommer und Herbst ist der Pollenflug zwar weniger heftig, aber gerade für empfindliche Menschen hält die Natur noch eine Überraschung bereit: Beifuß und seltener auch die invasive Ambrosia machen sich bemerkbar. Die finden sich oft an Wegrändern, Brachflächen oder den Bahngleisen Richtung Goch und Kalkar. Je nach Wind und Regenschauern kann sich die Blüte auch mal in den September ziehen – dann reicht ein kleiner Spaziergang am Feldrain und schon sind wieder ein paar Niesattacken inklusive.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Uedem
Gerade in ländlichen Orten wie Uedem ist der Aufenthalt im Freien während der Pollenhochsaison manchmal eine echte Herausforderung. Wer trotzdem an die frische Luft will: Am besten nutzt ihr Regentage oder geht direkt nach einem Schauer raus, denn Regen „spült“ viele Pollen kurzfristig aus der Luft. Spaziergänge durch die Wiesen rund ums Dorf lieber meiden, wenn viel Gräserpollen unterwegs ist – und falls es doch ans Feld geht, macht eine Sonnenbrille als Schutz echt Sinn. Für alle, die mit Fahrrad unterwegs sind: Ein Halstuch oder Buff kann helfen, die Nase zu entlasten.
Daheim gibt’s einiges, was Allergiker:innen selbst tun können: Lüftet vor allem in den frühen Morgenstunden oder spät abends, wenn der Pollenflug am geringsten ist – idealerweise quer und nicht zu lange. Klamotten nach dem Heimkommen gleich im Bad wechseln (nicht im Schlafzimmer!) und möglichst schon draußen abklopfen. Für sensible Nasen lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Raumluft pollenfrei zu halten. Und das Auto? Auch wenn die Fenster mal runter müssen: Ein moderner Innenraum-Pollenfilter macht den Unterschied, besonders bei längeren Fahrten Richtung Kleve oder Xanten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Uedem
Die aktuelle Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Uedem aussieht – direkt und tagesaktuell. So bist du bestens vorbereitet und kannst deine Aktivitäten flexibel danach planen, was draußen gerade durch die Luft schwirrt. Wenn du noch mehr Tipps und regionale Infos suchst: Unsere Startseite pollenflug-heute.de hält dich deutschlandweit auf dem Laufenden. Für ausführliche Hilfestellungen und praktische Alltagstricks klick dich gern in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bist du dem Pollenflug immer einen Schritt voraus!