Pollenflug Gemeinde Herresbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herresbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herresbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herresbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herresbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herresbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herresbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herresbach

Die Gemeinde Herresbach schmiegt sich im Norden von Rheinland-Pfalz an die Hügellandschaft der Vordereifel – umgeben von vielen Waldflächen, Feldern und kleinen Seitentälern. Gerade diese Lage sorgt dafür, dass Pollen besonders gut aus den umliegenden Waldbeständen und Offenlandflächen zu uns herübergetragen werden. Wetterlagen mit viel Wind unterstützen die Verteilung, sodass Pollenkörner auch mal größere Strecken zurücklegen.

Zugleich wirken sich die Wälder rund um Herresbach wie ein natürlicher Filter aus, der zwar einerseits etwas Schutz vor Pollen bringt, teilweise aber auch als „Pollenspeicher“ dient: Nach windigen Tagen kann die Belastung unter Baumkronen oder am Waldrand spürbar steigen. Wer also in Herresbach unterwegs ist, erlebt je nach Windrichtung und Wetter so manche Überraschung, was den Pollenflug betrifft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herresbach

Bereits im Februar oder manchmal sogar im milden Januar startet rund um Herresbach die Pollensaison mit den Frühblühern wie Hasel und Erle. Durch das geschützte Mikroklima in den Eifel-Ausläufern erwachen diese Buscharten früh – besonders in sonnenverwöhnten Senken, an Waldrändern oder am Dorfrand kann der erste Pollenflug Allergiker:innen bereits auf Trab halten.

Richtig los geht’s dann im April mit der Birkenpollen-Zeit, die in Herresbach in und um die vielen grünen Wege und kleineren Baumgruppen regelmäßig ihre Hochsaison erlebt. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser, deren Pollen sich besonders gerne auf Wiesen, Wegrändern oder Sportplätzen sammeln. Bei trockener Witterung und Südwestwind ist die Belastung oft spürbar, vor allem in den offenen Lagen rund ums Dorf.

Ab Ende Juli tauchen dann typische Spätblüher wie Beifuß und – wenn auch selten, aber zunehmend am Straßenrand – Ambrosia auf. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Wegrändern, auf Brachen oder entlang von Bahndämmen. Regnerische Phasen lassen die Belastung zwar kurz sinken, aber danach ist wieder mit stärkerem „Nachschub“ aus den umliegenden Flächen zu rechnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herresbach

Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten auf direkt nach einem Regenschauer verlegen – dann sind die Pollenkonzentrationen in der Luft besonders niedrig. Gerade auf den beliebten Wanderwegen am Waldrand empfiehlt sich eine Sonnenbrille, um die Augen etwas abzuschirmen. Wer direkt am Feldrand oder in Parks unterwegs ist, sollte stark blühende Gräserflächen lieber in der Hauptblüte meiden. Und einfach mal andersherum ins Dorf laufen, wenn der Wind vom Feld her fegt!

Zu Hause lohnt es sich, besonders morgens und abends kurz kräftig durchzulüften, damit sich keine Pollen im Raum stauen. Idealerweise schließt man nach dem Lüften die Fenster wieder gut und packt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer. Kleidung am besten drinnen trocknen, denn draußen bleiben die Pollen sonst regelrecht an den Fasern hängen. Wer viel Auto fährt, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter achten – das macht auf den kurvigen Eifelstraßen wirklich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herresbach

Ob Regen, Sonne oder böiger Wind – mit unserer Übersicht weiter oben bleibst du beim aktuellen pollenflug in Herresbach immer auf dem Laufenden. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt direkt, wann draußen die höchste Pollenbelastung lauert. Noch mehr praktische Infos findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Gönn dir diesen kleinen Service-Vorsprung – und atme auf, wann immer es am besten passt!