Pollenflug Gemeinde Steinefrenz heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steinefrenz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinefrenz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinefrenz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinefrenz
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinefrenz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinefrenz
Steinefrenz liegt sanft eingebettet zwischen Feld und Wald im Westerwaldkreis, nicht allzu weit vom Gelbach entfernt. Gerade diese Nähe zu ausgedehnten Wäldern und den typischen Hügellandschaften hat ihren ganz eigenen Einfluss: In windigen Frühjahrswochen können Baumpollen aus der Umgebung recht rasch bis ins Dorf und in die Gärten treiben – besonders, wenn der Wind aus Südwest kommt. Die reichlich vorhandenen Wiesen und Weiden rund um die Gemeinde sorgen zudem dafür, dass gerade während der Gräserblüte ein größerer Teppich unsichtbarer Pollen über die Felder schwebt.
Ein spannendes Detail: Weil Steinefrenz leicht erhöht liegt, „versackt“ feuchte Morgenluft samt Pollen manchmal förmlich in den Senken um den Ort. Nachmittags, wenn es wärmer wird, steigen die Pollen dann erneut auf und mischen sich, je nachdem wie der Wind steht, mit weiteren aus den Nachbarorten. Daraus ergibt sich – je nach Wetterlage – mal eine stärkere, mal eine geringere lokale Belastung. Von der reinen Landluft bekommt man eben nicht nur Frischluft, sondern oft auch eine geballte Pollenladung ab.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinefrenz
Der Westerwald und damit auch Steinefrenz sind bekannt für knackige Frühjahre – und manchmal geht’s überraschend früh los! Schon im Februar, wenn die ersten milden Tage locken, regt sich was: Hasel und Erle geben Gas und verteilen feinen Staub in der Luft. Das Mikroklima macht’s möglich, dass speziell geschützte Ecken am Dorfrand als Startpunkt dienen, gerade dort, wo sich die Sonnenstrahlen sammeln.
So richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann ab April auf. Die Birke ist hier berüchtigt, nicht selten finden sich prall gefüllte Bäume am Ortsrand oder auf den kleinen Friedhöfen. Wer allergisch ist, merkt das zeitnah! Ab Mai gesellen sich die Gräser hinzu, und überall – ob am Bolzplatz oder entlang der alten Bahntrasse – sind es dann insbesondere die Wiesen, von denen der „Blütenstaub“ in Schüben herüberkommt. Je nach Wetter (viel Regen „spült“ mal wieder alles weg, bei Trockenheit bleibt’s länger in der Luft) schwankt die Intensität ordentlich.
Im Spätsommer und Herbst, wenn viele schon etwas durchatmen wollen, starten Beifuß und stellenweise sogar Ambrosia ihre Runde. Am auffälligsten ist das an den Rändern der Bundesstraße oder auf ungenutzten Grundstücken, wo sich diese Kräuter wohlfühlen. Eine frische Brise kann dann die übrigens noch überbleibenden Pollen ins Dorf treiben – und schon fängt’s von vorn an. Bis in den September hinein bleibt die Pollensaison also ein Thema vor Ort.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinefrenz
Wer in Steinefrenz mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt das Dilemma an schönen Tagen: Die Luft riecht nach Frühling, aber die Nase läuft. Ein Tipp: Nach kräftigen Regenschauern ist der Pollen in der Luft meist erstmal „abgeräumt“ – dann lohnt sich ein Spaziergang durchs Dorf besonders. Die offenen Wiesen rund um Steinefrenz sind während der Gräser-Hochsaison lieber zu meiden, und unterwegs hilft eine Sonnenbrille, die Augen etwas zu schützen. Wer auf dem Weg zum Bäcker unterwegs ist, sollte vielleicht die Hauptverkehrsstraßen meiden, denn dort ist die Pollenbelastung durch den Luftzug oft besonders spürbar.
Zu Hause wird’s entspannter, wenn ein guter Pollenfilter im Auto eingebaut ist – das macht schon erstaunlich viel aus, auch bei kurzen Fahrten nach Montabaur. Stoßlüften empfiehlt sich am frühen Morgen, da sind die Pollen noch am wenigsten unterwegs. Wasche draußen getragene Kleidung möglichst gleich und lass sie nicht im Schlafzimmer liegen, sonst „importierst“ du die Pollen direkt ins Bett. Die Wäsche selbst lieber drinnen trocknen, auch wenn’s manchmal länger dauert: So bleibt das Zuhause pollenarm und der Schlaf wird entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinefrenz
Ob morgens zur Arbeit, nachmittags auf den Spielplatz oder abends zur Hunderunde: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Steinefrenz – direkt und tagesaktuell. Damit weißt du immer, worauf du dich einstellen musst und kannst unnötige Beschwerden geschickt umgehen. Noch mehr Infos, regionale Besonderheiten und Tipps rund um den aktuellen pollenflug findest du natürlich auch auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Wir wünschen einen möglichst beschwerdefreien Tag und frische Westerwald-Luft!