Pollenflug Gemeinde Hallgarten heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hallgarten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hallgarten

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hallgarten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hallgarten

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hallgarten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hallgarten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hallgarten

Wer einmal durch Hallgarten spaziert ist, merkt gleich: Hier bei uns prägt die sanfte Hügellandschaft das Bild. Die Gemeinde liegt idyllisch zwischen Weinreben, kleineren Waldstücken und nah am Rhein – das ergibt eine interessante Mischung für alle, die empfindlich auf Pollen reagieren. Gerade die offenen Flächen und die leichte Erhebung begünstigen, dass der Wind Pollen aufwirbelt und großflächig verteilt. Kommt dann noch ein flotter Südwestwind dazu, werden auch Pollen aus den umliegenden Tälern in den Ort getragen.

Charakteristisch ist zudem der Einfluss des Rheins. Die Nähe zum Fluss sorgt oft für etwas feuchtere Luft, was den Pollenflug nach einem Regenschauer zwar kurzzeitig dämpft, aber bei warmen, trockenen Tagen beschleunigen sich dann wiederum die Belastungen. Wer Pech hat, bekommt so regelmäßig Besuch von Erlen-, Birken- oder Gräserpollen, die nicht immer direkt aus der eigenen Nachbarschaft stammen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hallgarten

Der Frühling startet bei uns in Hallgarten oft etwas früher durch das milde Klima, das von den Weinbergen begünstigt wird. Schon im Februar schnuppern die Hasel- und Erlenpollen in die Region. Ein paar warme Tage reichen und schon macht sich die erste Konzentration in der Luft bemerkbar – Allergiker:innen kennen das berühmte Kribbeln in der Nase nur zu gut.

Ab April heißt es dann: Vorsicht in der Hauptsaison! Die Birke ist bei uns ein echter „Hauptdarsteller“ und blüht nicht gerade zurückhaltend. Wer viel durch die Feldwege und Wiesen rund ums Dorf radelt, begegnet auch den Gräsern, die von Mai bis Juli fleißig ihre Pollen verteilen. An sonnigen Tagen ist die Belastung besonders hoch, vor allem rund um die Weinberge sowie an Waldrändern – die klassischen Hallgartener Hotspots.

Im Spätsommer und frühen Herbst ist die Pollenluft immer noch nicht ganz gesäubert: Jetzt sind Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia am Start. Diese Kräuter lieben es an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm entlang. Trockenheit verlängert ihre Blütezeit – ein kurzer Regenschauer kann aber zum Glück schnell Entlastung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hallgarten

Draußen kann man Allergien nicht aus dem Weg gehen, aber ein paar Tricks helfen wirklich. Plane Spaziergänge oder Erledigungen am besten nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft meist merklich sauberer. In der grünen Jahreszeit lohnt es sich, Parks, große Baumalleen und frisch gemähte Wiesen möglichst zu meiden. Und wer mit Fahrrad unterwegs ist: Eine Sonnenbrille hält so manchen allergenen Flugkörper fern. Nach dem Nachhausekommen hilft es, Haare auszubürsten und möglichst gleich die Kleidung zu wechseln, damit die Pollen nicht durch die Wohnung spazieren.

Zuhause kannst du einiges tun, um die Belastung niedrig zu halten. Morgens lüften ist oft schlauer als abends – vor allem auf dem Land, denn da ist die Pollenkonzentration am höchsten, sobald die Abendluft abkühlt. Wer Allergien hat, sollte Fenster tagsüber lieber geschlossen halten oder auf spezielle Pollenschutzgitter setzen. Der bequeme Wäschetrockner ist tatsächlich ein Freund: Die Kleidung draußen zu trocknen ist selten eine gute Idee in der Hauptsaison. Und falls das Auto viel genutzt wird, die Pollenfilter regelmäßig prüfen – gerade nach langen Fahrten durchs Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hallgarten

Mit unserer Tabelle oben bist du beim aktuellen pollenflug in Hallgarten immer auf dem neuesten Stand – keine Überraschungen mehr, wenn draußen plötzlich die Nase läuft. Unsere Live-Daten zeigen dir tagesaktuell, welche Pollen gerade die Runde machen. Noch mehr Alltagstipps, Hintergrundinfos und Tricks findest du auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du der Pollenzeit einen Schritt voraus.