Pollenflug Gemeinde Herchweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herchweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herchweiler

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herchweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herchweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herchweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herchweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herchweiler

Mitten im hügeligen Südwesten von Rheinland-Pfalz gelegen, ist Gemeinde Herchweiler von sanften Erhebungen, Streuobstwiesen und ausgedehnten Feldern umgeben. Die Nähe zum Pfälzerwald sorgt nicht nur für herrliche Wandermöglichkeiten, sondern auch für eine abwechslungsreiche Vegetation direkt vor der Haustür. Waldgebiete am Ortsrand wirken dabei wie natürliche Filter, die den Pollenflug teils dämpfen oder umleiten – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind pfeift.

Wenn im Frühjahr und Sommer Nordost- oder Ostwinde anziehen, werden Blütenpollen aus der weiteren Region rasch über die offenen Flächen nach Herchweiler getragen. Zum Teil können daher selbst Pflanzenarten, die weiter entfernt wachsen, hier kurzzeitig für eine erhöhte Pollenbelastung sorgen. Die hügelige Landschaft begünstigt außerdem, dass sich morgens und abends Pollenschwaden in den Senken sammeln – ein Grund mehr, die aktuelle Belastung immer im Blick zu haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herchweiler

Schon im Februar legen hierzulande Hasel und Erle los – manchmal sogar, wenn im Dorf noch Restschnee an schattigen Stellen zu sehen ist. Das milde Mikroklima im Kuseler Musikantenland lässt die Frühblüher in milden Jahren besonders zeitig starten, wobei feuchte Perioden die Blütezeit teilweise verlängern können.

Von Ende März bis in den Juni laufen Birken, Linden und vor allem die Gräser zur Hochform auf. Wer einen Abstecher zu den Wegrändern entlang der alten Bahntrasse oder den Trockenwiesen rund um die Nachbarorte macht, kann den Gräserpollen fast „riechen“ – Allergiker:innen müssen zu dieser Zeit besonders aufpassen. Windige Tage lassen die Konzentration schnell ansteigen, während warmer Frühlingsregen die Luft zeitweise spürbar reinigt.

Der Spätsommer bringt dann Beifuß und zunehmend auch Ambrosia ins Spiel, besonders auf brachliegenden Flächen entlang der Straßenränder und Bahndämme. Wer zu dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt oft kaum, dass diese „Unkräuter“ für die letzten Pollenwellen des Jahres sorgen. Erst mit den ersten kühleren Oktobermorgen ist der Pollenstress dann wirklich vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herchweiler

Draussen heißt in Herchweiler: frische Luft genießen, aber möglichst clever! Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann sind die meisten Pollen zumindest kurzfristig aus der Luft gespült. Wer am Dorffest auf der Wiese teilnimmt, packt vielleicht eine Sonnenbrille ein. Die fängt nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch viele der herumfliegenden Pollen ab. Ein weiteres Plus: Haare nach dem Heimkommen fix ausbürsten, um Blütenstaub nicht unnötig in die eigenen vier Wände einzuschleppen.

Zuhause punkten vor allem kleine Veränderungen mit großer Wirkung: Kurzes Stoßlüften am frühen Morgen – wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – und Türen möglichst geschlossen halten, vor allem zu Schlafräumen. Wer einen modernen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, schickt Pollen gleich mit in den Abgrund. Übrigens: Wer seine Bettwäsche draußen trocknet, bringt sich ungewollt eine Portion Pollen direkt ins Schlafzimmer – da lieber die Leine im Keller oder auf dem Dachboden wählen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herchweiler

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug heute in Herchweiler aussieht – so kannst du deine Aktivitäten perfekt auf die tatsächliche Belastung abstimmen. Ob Tagesausflug, Gartenarbeit oder einfach ein gemütlicher Spaziergang: Mit unseren Live-Daten bist du immer bestens informiert. Noch mehr praktische Empfehlungen und allerhand Wissenswertes findest du auf pollenflug-heute.de – oder, wenn du tiefer einsteigen möchtest, direkt in unserem Pollen-Ratgeber!