Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenfurch heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenfurch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenfurch

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenfurch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenfurch

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenfurch heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hohenfurch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hohenfurch

Hohenfurch liegt am Rand des Alpenvorlands, eingerahmt von sanften Hügeln und umgeben von viel Natur – Wiesen, kleineren Wäldern und dem Lechfluss ganz in der Nähe. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen hier nicht nur aus der direkten Umgebung in der Luft landen, sondern auch mal von weiter her herangetragen werden. Durch die offene Lage der Ortschaft sind die Felder um Hohenfurch ein echter Tummelplatz für Gräserpollen, vor allem an windigen Tagen.

Der Lech ist zwar ein hübsches Naherholungsziel, bringt aber auch Feuchtigkeit mit sich – und die kann das Pollenaufkommen verstärken. Weil Feuchtigkeit die Pollen eher am Boden hält, ist die Konzentration an Flussufern oft morgens am höchsten. Gleichzeitig „rutscht“ durch die Kaltluft, die nachts aus den höheren Lagen kommt, oft noch mehr Pollen direkt ins Dorf. Kurzum: In Hohenfurch liefert das Zusammenspiel aus Wasser, Hügeln und weitläufigen Flächen jede Menge Stoff für Heuschnupfengeplagte.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hohenfurch

Gerade im Frühling startet der Pollenflug hier oft etwas früher, als so mancher es erwartet – je nach Temperaturlage kann die Hasel schon im Februar loslegen, dicht gefolgt von der Erle. Das milde Mikroklima um Hohenfurch sorgt dafür, dass die ersten allergischen Reaktionen manchmal auftauchen, während in anderen Regionen noch vermeintlich „pollenfreier“ Winter herrscht.

Im April schalten sich die Birken dazu – und mit ihnen die größte Belastung für viele Allergiker:innen. Besonders an den Bauminseln rund ums Dorf, im Park beim alten Schulhaus oder entlang der Feldwege ist dann Hochbetrieb bei den Pollen. Ab Mai bis weit in den Juni hinein sind außerdem die Gräser am Zug, die sich auf den ausgedehnten Wiesen und Weiden rund um Hohenfurch richtig wohlfühlen. Windige Tage oder warme Wetterlagen treiben die Konzentration zusätzlich in die Höhe.

Ab etwa Juli merkt man, dass sich der Fokus verlagert: Kräuter wie Beifuß beginnen zu blühen – oft zu finden entlang der Straßenränder, Bahntrassen oder auf ungemähten Wiesenstücken. Seltener, aber für manche besonders fies: Ambrosiapollen, die in späten Sommern gelegentlich dazu kommen (häufig auf Brachflächen). Auch hier bestimmt das Wetter die Blütezeit: Nach kräftigem Regen kann sich die Belastung für kurze Zeit „erholen“, bevor die nächste Welle startet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hohenfurch

Wenn du in Hohenfurch unterwegs bist und weißt, dass der aktuelle Pollenflug gerade wieder stärker ausfällt: Leg Spaziergänge möglichst in die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer – danach ist die Luft am reinsten. In den typischen Birken- oder Gräser-Hotspots wie dem Dorfanger oder entlang der Lechauen empfiehlt sich im Frühling und Sommer eine gute Sonnenbrille, damit die Pollen gar nicht erst an die Augen kommen. Und mal ehrlich: Ein Abstecher in die Wälder ist nett, aber bei Hochsaison besser dem Ortskern treu bleiben.

Zu Hause kannst du einiges tun, damit die Pollenbelastung gering bleibt. Morgens, wenn die Konzentration draußen besonders hoch ist, am besten Fenster geschlossen halten und erst später, am Abend, querlüften. Für das Schlafzimmer empfehlen viele, einen Luftfilter mit HEPA-Filter aufzustellen. Vermeide es, Wäsche draußen zu trocknen – die Pollen setzen sich sonst fleißig drauf. Falls du ein Auto nutzt: Lass den Innenraumfilter regelmäßig warten und stell den Wagen möglichst nicht unter Bäumen ab.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hohenfurch

Ob Frühling oder Altweibersommer – unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Hohenfurch gerade aussieht. So kannst du besser planen, wann ein Spaziergang Sinn macht oder ob das Lüften noch warten sollte. Für noch mehr regionale Tipps und praktische Infos schau einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere durch den umfassenden Pollen-Ratgeber, falls du dich tiefer ins Thema einlesen willst. Mehr Service geht kaum – bleib informiert, bleib entspannt!