Pollenflug Gemeinde Hedersleben heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hedersleben: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hedersleben

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hedersleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hedersleben

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Hedersleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hedersleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hedersleben

Hedersleben liegt direkt an der Selke – und Flusslagen können die Pollensituation richtig spannend machen. Gerade entlang kleiner Gewässer bleibt es oft etwas feuchter, was für die einen Pflanzen Paradies, für Allergiker:innen manchmal aber Stress bedeutet. Pollen, die von Feldern und Wiesen aus der Umgebung kommen, setzen sich besonders bei windigen Tagen gern in tieferen Lagen und in der Nähe des Wassers ab. Dann wundert man sich: Gerade vorm alten Wehr oder am Selke-Radweg kribbelt’s besonders in der Nase.

Wälder, wie man sie südlich Richtung Quedlinburg oder weiter westlich findet, haben hier in Hedersleben weniger direkten Einfluss – aber die offenen Ackerflächen ringsum lassen viele Gräser- und Getreidepollen ungebremst einströmen. Wer am Ortsrand wohnt oder öfter durchs freie Land joggt, merkt: Die Pollenkonzentration kann an windigen Tagen ordentlich steigen. Die schützende Wirkung von größeren Baumgruppen fehlt in der flachen Umgebung, so dass Pollenbelastungen teilweise überraschend hoch ausfallen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hedersleben

Sobald der Frost weicht, geht’s in Hedersleben meist schon im Februar mit Hasel und Erle los. Wegen der relativ offenen Landschaft und dem kaum geschützten Klima fliegen hier die ersten Frühblüher oft ein, ehe man’s merkt – mitunter sogar etwas vor dem Rest vom Harzvorland. Besonders nach milden Wintern sind die Sträucher entlang kleiner Wege und Gärten die heimlichen Auslöser für die juckende Nase.

Ab Ende März kommt die Birke voll zur Geltung – kein Wunder, denn die verschiedenen Arten stehen verteilt über Dorf, Feld und Feldrain. Die Hauptsaison ist jedoch im Mai und Juni, wenn sich auch die Gräserpollen ihre Bühne nehmen – auf den umliegenden Wiesen, in den Rinnsalen am Fluss und rund um landwirtschaftliche Flächen. Auch Roggenpollen mischen mit, denn viele Felder liegen in direkter Nachbarschaft. Bei trockenem Ostwind peitscht der Pollenflug dann durch die Gemeinde, vor allem an Tagen ohne Regen.

Ab August treten verstärkt Beifuß und Ambrosia auf – letzterer ist zumindest an den Bahngleisen am Ortsausgang und auf Brachen zu finden. Gerade entlang der Landstraßen und Fußwege siedeln sich solche Kräuter unbemerkt an, denn dort mäht selten jemand rechtzeitig. Ihre feinen Pollen können bis in den Herbst hinein Allergiebeschwerden hervorrufen, bis die Nächte so kühl werden, dass die Blüte ganz vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hedersleben

Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte insbesondere an windigen, trockenen Tagen die Naturpfade entlang der Selke oder die Wege durch offenes Feld eher meiden. Eine kleine Runde durchs alte Dorfzentrum ist meist angenehmer, da die Häuser etwas Schutz bieten. Nach Regen ist die Luft meist wie frisch gewaschen – das bietet Gelegenheit auch für längere Spaziergänge. Und: Eine Sonnenbrille hilft, die Augen abzuschirmen, besonders wenn Wind Pollen aufwirbelt.

Drinnen hilft es oft, abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt. Wer kann, besorgt sich HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger – so bleibt das Schlafzimmer im besten Fall die pollenfreie Zone. Kleidung, die draußen getragen wurde, lieber gleich im Bad oder Flur ablegen, statt durchs ganze Haus zu schleppen. Wer ein Auto nutzt, freut sich über einen frischen Pollenfilter – der Unterschied zeigt sich oft schon nach ein paar Kilometern über die Landstraße.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hedersleben

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Hedersleben heute wirklich aussieht – direkt vor der Haustür. Mit diesen Live-Daten weißt du schon vorm Rausgehen, ob du besser die Sonnenbrille aufsetzt oder lieber drinnen bleibst. Wenn du noch mehr Infos und Tipps möchtest: Ein Klick auf unsere pollenflug-heute.de Startseite bringt dich schnell weiter. Oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber – für alles rund ums Thema Allergie und clever durch den Pollentag.