Pollenflug Gemeinde Harsefeld heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Harsefeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Harsefeld

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Harsefeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Harsefeld

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Harsefeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Harsefeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Harsefeld

Wer in Harsefeld unterwegs ist, kennt die grünen Ecken rundum: Das flache Land der Stader Geest, Felder so weit das Auge reicht, und immer wieder kleine Waldstücke. Gerade diese vielfältige Landschaft wirkt sich auf die Pollenkonzentration in der Luft aus. Wälder östlich und südlich vom Ort sorgen dafür, dass Pollen aus Birke, Erle und Hasel im Frühling geballt auftreten – besonders wenn die Sonne rauskommt und der Wind mitspielt.

Typisch für die Region ist auch die Nähe zur Oste und den vielen kleinen Bächen in Richtung Buxtehude. Feuchtere Ecken – etwa unten an den Wiesen oder im Auepark – mildern manchmal die Belastung ab, weil der Pollen sich schneller absetzt. An trockenen Tagen hingegen kann es durch die offene Feldflur besonders heftig werden: Der Westwind bringt dann regelmäßig Pollen von außerhalb direkt ins Stadtgebiet. Gerade die neue Siedlungen am Ortsrand sind häufiger betroffen, wenn Wiesen und Felder gleich an die Haustür grenzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Harsefeld

Meist geht’s schon ab Februar los: Hasel- und Erlenpollen sind echte Frühstarter in Harsefeld. Dank des milden Klimas vor Ort können sie sich manchmal schon im späten Winter zeigen – kaum tauen die ersten Morgennebel auf, kitzelt der Wind die Pollen aus den Ästen. Die Weiden am Stadtrand sind da ebenso beteiligt wie die zahlreichen Hecken in den Wohngebieten.

Im April und Mai erleben dann Birken ihren großen Auftritt. Besonders unter den alten Bäumen am Ehrenhain oder im Klosterpark spürt man die typische Birkenblüte intensiv. Gräser folgen im Mai und treiben viele Allergiker:innen noch bis in den Juli hinein um – vor allem entlang von Feldwegen oder auf den Streuobstwiesen rund um die Gemeinde. Wer gern am Jahnteich spaziert, bekommt das im Sommer hautnah mit.

Wenn’s Richtung August und September geht, sind die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia auf dem Vormarsch. Gerade an Bahndämmen, alten Industrieflächen oder Straßenrändern findet man diese Kräuter. An warmen Spätsommertagen kann der Pollen noch einmal ordentlich zulegen. Nach einem ordentlichen Regenschauer dagegen sinkt die Belastung schnell, erst recht wenn die Temperaturen abkühlen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Harsefeld

Gerade im Frühling und Frühsommer lohnt sich ein Blick aus dem Fenster: Regentage sind für Allergiker:innen ein Segen, also wenn möglich dann die Spaziergänge erledigen. Wer morgens mit dem Zug Richtung Hamburg fährt oder das Fahrrad nimmt, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen – die hilft, die Pollen direkt von den Augen fernzuhalten. Und: Bunt bepflanzte Parkbänke im Klosterpark sehen toll aus, sind aber während der Hochblüte für Pollenempfindliche nicht die beste Wahl. Einfach mal auf weniger bewachsene Wege ausweichen kann helfen.

Zuhause heißt es: Nach dem Heimkommen direkt die Kleidung wechseln, am besten nicht im Schlafzimmer. Die Wäsche lieber drinnen trocknen (auch, wenn’s draußen so schön riecht!) – sonst setzt sich der Pollen fest. Kurzes, gezieltes Lüften in den frühen Morgenstunden senkt die Pollenmenge in den eigenen vier Wänden. Wer aufs Ganze gehen will, stattet die Fenster in Schlaf- und Kinderzimmern mit einem feinen Pollenschutzgitter aus oder probiert mal einen HEPA-Filter für die Raumluft. Und fürs Auto: Viele Werkstätten im Ort bieten inzwischen Pollenfilter-Wechsel als Frühjahrsservice an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Harsefeld

Die Tabelle oben verrät dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Harsefeld aussieht. Hier hast du die wichtigsten Infos für deinen Alltag auf einen Blick – bevor’s dich draußen erwischt. Noch mehr Tipps rund um Allergiezeiten und Wetter findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder noch ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig rein und bleib up to date, was den Pollenflug in der Region angeht!