Pollenflug Gemeinde Schwaförden heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schwaförden ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwaförden

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwaförden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwaförden

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Schwaförden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwaförden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwaförden

Wer in Schwaförden wohnt oder regelmäßig unterwegs ist, kennt die typische norddeutsche Mischung: viel grüne Landschaft, kleine Wälder, Felder – und so manche geschwungene Anhöhe rund ums Dorf. Gerade die stattlichen Laubwälder, wie sie nordwestlich und südlich der Gemeinde zu finden sind, tragen im Frühjahr kräftig zur Belastung mit Baumpollen bei. Bei windigem Wetter können sich diese Pollen dann großflächig in die Ortschaft verteilen und so auch Menschen erreichen, die eigentlich weit weg vom Waldrand wohnen.

Auch die landwirtschaftlich geprägte Umgebung spielt mit rein: Die vielen Wiesen rund um Schwaförden sind ein Brennpunkt, wenn's um den Gräserpollenflug im Frühsommer geht. Feuchtigkeit vom Hesterberg-Bach und die offenen Flächen sorgen oft dafür, dass Pollen nicht nur aus der Region stammen – je nach Windrichtung kommt Nachschub auch mal aus dem Umland angerauscht. Kurzum: Schwaförden ist zwar klein, aber pollenmäßig ganz groß dabei!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwaförden

Los geht’s meist schon im Februar – manchmal sogar im milden Januar, wenn ein laues Lüftchen durchs Sulinger Land weht. Hasel und Erle bringen dann die ersten Pollen der Saison ins Spiel. Gerade im geschützten Kleinklima am Waldrand entwickeln sich die Blüten oft ein paar Tage früher, und wer empfindlich reagiert, merkt das recht fix an triefenden Nasen.

Richtig trubelig wird’s dann ab April: Jetzt sind Birken hoch im Kurs, die um Schwaförden herum die Alleen schmücken. Ihre Pollen verteilen sich an trockenen Tagen kilometerweit, vor allem beim typischen „Frühlingswind“ aus West. Im Mai und Juni startet die Gräser-Saison – rund um die Felder beim Sportplatz oder auf dem Weg nach Sudbruch riecht man’s sogar. Hier heißt es: Achtung, die Hauptbelastung für Allergiker verlässt sich nicht auf Termine aus dem Kalender, sondern hängt oft an Wetterumschwüngen!

Im Spätsommer kommen die Kräuter wie Beifuß oder (seltener) Ambrosia hinzu, vor allem entlang von Straßenrändern, alten Ackern oder stillgelegten Bahnbereichen. Ein kurzer Regenschauer kann den Pollenflug vorübergehend ausbremsen, aber wehe, die Sonne kommt zurück – dann liegen die Werte schnell wieder oben. Für viele ist das die „zweite Runde Heuschnupfen“, bevor im Herbst endlich Pause ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwaförden

Wer Pollen nicht mag, aber trotzdem raus will: Der frühe Vogel fängt nicht immer den Wurm, aber Allergiker profitieren von einem kleinen Spaziergang nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft in Schwaförden meist herrlich klar. Meide Feldwege, wenn’s trocken und windig ist, und schau auf den Tagesverlauf in unserer Tabelle. In den Mittagsstunden ist die Pollenbelastung oft am höchsten, deshalb dann lieber das Café im Ortskern aufsuchen oder fit mit Sonnenbrille einkaufen gehen – die hält nicht nur UV ab, sondern auch Pollen aus den Augen.

Drinnen kann man einiges rausholen: Stoßlüften am späten Abend oder kurz nach dem Regen reduziert die Pollen, die in Wohnung und Haus gelangen. Wer mag, kann einen kleinen HEPA-Filter aufstellen, besonders fürs Schlafzimmer. Übrigens – Wäsche trocknet bei schönem Wetter zwar flink draußen, trägt aber auch gleich Pollen mit ins Haus. Besser also in der Waschküche trocknen. Für Autofahrer ein Tipp: Auf einen guten Pollenfilter achten, das macht die Fahrt durchs Hamburger Tor oder nach Sulingen deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwaförden

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – die aktuelle Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Schwaförden aussieht. So kannst du deinen Tag flexibel planen und Überraschungen vermeiden. Wer regelmäßig reinschaut, bleibt immer auf dem neuesten Stand zum aktuellen Pollenflug in der Region. Übrigens: Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und alles zum Thema Allergien gibt’s auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Komm gern vorbei und bleib gut informiert!