Pollenflug Gemeinde Trassem heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Trassem: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Trassem
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Trassem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Trassem
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Trassem
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Trassem
Zwischen sanften Hügeln, viel Wald und an der Obermosel gelegen, ist Trassem einiges an Natur geboten. Die Wälder ringsum speichern zwar Feuchtigkeit und schirmen ein wenig ab – aber ganz so pollenarm bleibt es durch sie leider nicht. Gerade im Frühjahr sorgen sie sogar für einen „Nachschub“ an Baumpollen, der gerne mal aus den umliegenden Hanglagen herüberweht.
Die Nähe zur Mosel bringt zusätzlich ein feuchteres Mikroklima mit sich. Das sorgt manchmal für spätes Trocknen der Böden und kann die Pollensaison etwas verzögern – nach einem Regenschauer beispielsweise ist die Luft in Trassem oft wie „gewaschen“. An windstillen Tagen dagegen können sich Pollen in den geschützten Tallagen und der Ortsmitte stauen und dort die Belastung erhöhen. Wer zum Spazieren vor die Tür geht: Auf Feldwegen nahe der Weinberge lässt sich die Verteilung von Gräserpollen manchmal besonders spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Trassem
Die ersten Pollen des Jahres sind meist Hasel und Erle – und wenn ein windstiller, milder Februar kommt, kann’s in Trassem tatsächlich schon ziemlich früh losgehen. Die geschützten Lagen beschleunigen oft den Austrieb, während sich an windigen Tagen die Pollenzuströmung aus Nachbarregionen bemerkbar macht. Besonders Allergiker:innen spüren diese „Vorboten“ direkt.
Ab März/April übernehmen Birken die Hauptrolle: Die finden sich bei uns nicht nur in Gärten, sondern auch an den Rändern der Wälder um Trassem und auf so manchem Ortsplatz. Im Mai und Juni sind dann die Gräser dran – rund um den Sportplatz, am Moselradweg und auf ungemähten Wiesen kommt es schnell zu erhöhtem Pollenaufkommen. Temperaturen und die Feuchte von Mosel oder Regenfällen bestimmen mit, wie heftig die Saison jeweils ausfällt.
Später im Jahr sorgen Beifuß und gelegentlich Ambrosia für Pollen in der Luft. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und zwischen Bahndämmen Richtung Saarburg. Gerade bei trockenem, windigem Wetter verlängern diese Kräuter die „Allergiesaison“ oft bis weit in den September hinein. Tipp: Nach Sommergewittern sinkt die Pollenbelastung für kurze Zeit merklich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Trassem
Wer draußen unterwegs ist, kennt die unterschätzten Hotspots: Feldwege, Wiesen am Ortsrand oder der kleine Park am Dorfplatz – hier sammeln sich häufig Pollen, besonders an windigen Tagen. Spaziergänge nach einem Regenschauer sind angenehmer, denn dann ist die Luft deutlich „frischer“. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor Pollen zu schützen – und ein Ausflug an die Mosel wirkt besonders gut, wenn gerade weniger Blüte herrscht.
Zu Hause tut regelmäßiges Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regenwetter gut – dann sind die Pollen draußen am niedrigsten. Waschst du deine Haare abends, bleiben die Pollen nicht im Bett. Und zum Wäschetrocknen: Am besten drinnen, auch wenn draußen Platz genug wäre – so bleibt die Kleidung pollenfrei. Wer ein Auto mit Pollenfilter besitzt, sollte ihn gerade in der Hauptsaison nicht vergessen regelmäßig zu wechseln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Trassem
Die Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Trassem betrifft. Damit weißt du, ob gerade Hasel, Birke oder Gräser für Schniefnase sorgen – und kannst deinen Alltag entspannt(er) planen. Alle weiteren Infos, konkrete Tipps und fundierte Antworten zu Symptomen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße das schöne Trassem, auch mit Allergie!