Pollenflug Gemeinde Halbs heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Halbs: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Halbs

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Halbs in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Halbs

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Halbs heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Halbs

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Halbs

Gemeinde Halbs liegt mitten im Westerwald, umgeben von kleineren Wäldern, sanften Hügeln und viel offener Landschaft. Die Nähe zum Wald sorgt dafür, dass Baumpollen – besonders von Birken oder Erlen – im Frühjahr ordentlich durch die Luft wirbeln. Kommt dann noch ein kräftiges Lüftchen aus Richtung der Auenwiesen dazu, kann die Pollenkonzentration in Halbs zeitweise ziemlich ansteigen.

Ein weiteres örtliches Merkmal: Die umliegenden Felder und Heuwiesen tragen besonders in den Sommermonaten dazu bei, dass Gräserpollen über die Dörfer wehen – selbst in den Seitengassen bleibt das kaum aus. Die offene Lage begünstigt zusätzlich, dass Pollen auch mal von weiter entfernten Flächen herangeweht werden. Wer regelmäßig auf dem Rad unterwegs ist, merkt schon beim ersten Niesen, wie rasch sich Pollen hier verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Halbs

Der Pollenflug startet im Westerwald oft schon früher als man denkt: Bereits ab Februar schickt die Hasel erste Pollen auf Reisen, dicht gefolgt von Erle. Das vergleichsweise milde Mikroklima im Tal beschleunigt manchmal das Erwachen der Frühblüher, selbst wenn andernorts noch Frost herrscht. Für empfindliche Nasen beginnt der Saison-Kalender damit zeitig.

Richtig „rund“ wird’s dann im April und Mai, wenn Birken in voller Blüte stehen. In Halbs spürt man die Belastung besonders in der Nähe zu den Waldrändern oder entlang kleiner Bäche. Mit dem Start der Gräserblüte im Mai weitet sich das Spektrum aus: Die landwirtschaftlichen Flächen ringsum sorgen bis in den Hochsommer hinein für eine anhaltend hohe Pollendichte. Besonders nach längeren Trockenphasen merkt man das beim Spaziergang sofort an den juckenden Augen.

Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und teilweise sogar Ambrosia das Staffelholz. Diese Kräuter fühlen sich an Wegrändern, auf Brachen sowie an alten Bahndämmen heimisch – und geben ihre Pollen dann bis weit in den September ab. Ein kräftiger Schauer zwischendurch bremst die Blütezeit manchmal kurz, aber sobald es trocken und warm wird, beginnt das Spiel aufs Neue.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Halbs

Wer in und rund um Halbs auf Pollen reagiert, kennt das: Ein Spaziergang am frühen Morgen oder direkt nach einem Regenschauer ist meist angenehmer, da dann weniger Pollen in der Luft schweben. Lieber erst durchatmen und abends eine Runde drehen, denn tagsüber steigt die Belastung oft an – vor allem an windigen Tagen und entlang von offenen Wiesen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, die Augen zu schützen, falls doch ein Lüftchen mehr Staub bringt. Im eigenen Garten kann das Mähen frühmorgens oder spät abends deutlich weniger Pollenwirbel verursachen.

Zuhause kann man eine Menge tun: Türen und Fenster am besten nachts oder nach dem Regen kurz weit öffnen, denn dann ist der Pollenflug am schwächsten. Gardinen regelmäßig waschen, Kleidung nicht draußen trocknen und Schuhe an der Wohnungstür parken – das senkt den Staubeintrag merklich. Wer besonders empfindlich ist, für den lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlafzimmer. Auch das Auto sollte möglichst einen intakten Pollenfilter haben, damit die nächste Fahrt nach Westerburg oder Montabaur nicht zur Schniefpartie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Halbs

Du möchtest wissen, ob heute Birke, Gräser & Co. ihre Pollen im Westerwald verteilen? Unsere Übersicht oben zeigt dir genau, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Halbs steht – immer frisch und verlässlich. Mit einem Blick bist du bestens gerüstet für die Tagesplanung. Falls du mehr rund ums Thema Allergien und Schutzmöglichkeiten wissen willst, schau gerne auf unserer Startseite vorbei. Für praktische Tipps und tiefergehende Infos wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch in Halbs bei jedem Wetter auf dem Laufenden!