Pollenflug Gemeinde Ebertshausen heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ebertshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ebertshausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ebertshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ebertshausen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ebertshausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ebertshausen
Gemeinde Ebertshausen liegt im Herzen von Rheinland-Pfalz, umgeben von sanften Hügeln und kleineren Waldflächen, wie sie typisch für die Region sind. Gerade der Wechsel aus offenen Feldern, einzelnen Baumgruppen und den geschützten Bereichen am Rand der Wälder führt dazu, dass sich Pollen hier unterschiedlich verteilen können. Die Hügel sorgen beispielsweise dafür, dass sich Pollen aus tieferen Lagen bei aufkommendem Wind leichter in die Stadt begeben – das merkt man besonders bei starken Böen aus südwestlicher Richtung.
Nicht zu vergessen: Die kleine Flusssenke in der Nähe der Gemeinde kann an windstillen Tagen dafür sorgen, dass sich Pollen nicht so schnell verflüchtigen, sondern eher in Bodennähe „stauen“ und somit für empfindliche Nasen zur besonderen Belastung werden. Die Mischung aus ländlicher Umgebung und ortstypischem Mikroklima macht Ebertshausen also zu einem echten Hotspot für verschiedene Pollenarten – mal stärker, mal schwächer, je nachdem, wie Wetter und Wetterlage gerade zusammenspielen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ebertshausen
Sobald der Winter in den Frühling kippt, geht’s auch schon los mit den ersten fliegenden Übeltätern: Hasel und Erle sind die typischen Frühblüher rund um Ebertshausen. Die geschützten Lagen entlang der Waldränder sorgen oft dafür, dass diese Pollen hier manchmal ein paar Tage früher unterwegs sind als in den höher gelegenen Nachbarorten. Gerade bei milden Temperaturen Ende Februar oder Anfang März braucht man also schon Taschentücher und Allergietabletten griffbereit.
Im Frühjahr und Frühsommer ist dann Hochsaison für die „Klassiker“: Birkenpollen machen sich besonders in Altbaumbeständen an den Dorfrändern und in kleinen Parkanlagen bemerkbar. Ab Mai bis in den Juli hinein übernehmen die Gräser das Flugszepter – auf Wiesen, an Feldwegen und sogar an den Bahngleisen rund um Ebertshausen schießen die Gräserpolle-Werte an manchen Tagen richtig hoch. Die Saison kann je nach Wetterlage schwanken: Warme, trockene Tage lassen alles früher loslegen, während längere Regenphasen eine kleine Verschnaufpause bringen.
Wenn der Sommer schon in den Spätsommer kippt, wird’s Zeit für die Kräuter. Beifuß wächst gerne an Wegesrändern, alten Industriebrachen und entlang der Verkehrswege – und immer häufiger mischt sich hier auch Ambrosia unter die üblichen Verdächtigen. Diese Pollen sind besonders für empfindliche Menschen ein Problem, weil sie schon in ganz geringen Mengen für starke Reaktionen sorgen können. Da hilft’s manchmal auch wenig, dass der Sommer gefühlt vorbei ist: Die Allergiesaison läuft oft noch bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ebertshausen
Damit’s draußen nicht gleich in der Nase juckt: Am besten plant man Spaziergänge rund um Ebertshausen lieber kurz nach einem Regenschauer ein – da sind die Pollen provisorisch „abgewaschen“. Wer morgens früh rausmuss, kann froh sein: Die Pollenkonzentration ist am Vormittag in ländlichen Gegenden meist noch niedriger, besonders an windarmen Tagen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, dem hilft übrigens eine große Sonnenbrille – das schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch fliegende Pollen vorm Auge fern. Und wer unbedingt in den Park möchte, meidet besser Tage mit starkem Wind oder setzt auf alternative Routen, die nicht direkt an Wiesen oder Feldrändern vorbeiführen.
Auch zu Hause kann man einiges tun, um der Pollenflut zu entgehen. Lüften sollte man am besten spät abends oder nach Regen – und dann nur kurz und so „stoßweise“ wie möglich. Noch ein Geheimtipp für Pollenallergiker: Frisch gewaschene Wäsche lieber im Haus trocknen lassen, damit sich keine Pollen festsetzen. Im Auto empfiehlt sich ein aktiver Pollenfilter. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann für die Wohnung außerdem Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen – das macht vor allem für Schlafräume einen spürbaren Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ebertshausen
Die aktuelle Übersicht weiter oben zeigt dir, welche Pollen gerade heute in Gemeinde Ebertshausen unterwegs sind – ganz egal, ob Hasel, Birke oder Ambrosia gerade Saison haben. Durch unsere Live-Daten weißt du immer schon morgens, mit welcher Belastung du rechnen musst: So geht pollenflug aktuell ohne Rätselraten! Noch mehr Tipps, lokale Erfahrungswerte und allergikerfreundliche Empfehlungen findest du auf unserer Startseite sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert und kannst deinen Tag entspannt(er) planen.