Pollenflug Gemeinde Marienfels heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Marienfels: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Marienfels

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marienfels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marienfels

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Marienfels heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marienfels

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marienfels

Wer in Marienfels (knapp südlich des Taunus und typisch rheinhessisch geprägt) zu Hause ist, weiß: Zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern gibt’s allerlei Natur – das macht sich beim Pollenflug natürlich bemerkbar. Die Region liegt halb im Windschatten, halb offen zur Rheinebene. Das heißt: Bei bestimmten Windlagen können Pollen aus weiter entfernten Bereichen, zum Beispiel aus den dichten Laubwäldern Richtung Lahn, herangetragen werden.

Hinzu kommt, dass sich rund um Marienfels viele kleinere Wildhecken, Obstbaumwiesen und landwirtschaftliche Flächen erstrecken. Dieser bunte Mix sorgt für eine recht abwechslungsreiche, manchmal schwer kalkulierbare Pollenkonzentration in der Luft. Sobald es ein paar Tage trocken ist, können selbst scheinbar abgelegene Wiesen kräftig zur Belastung beitragen – das merken Allergiker:innen vor allem an windigen Tagen. Gleichzeitig bieten Waldstücke östlich der Gemeinde manchmal ein klein wenig Schutz und sorgen so für etwas geringere Pollenlast direkt im Ortskern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marienfels

Früh dran sind in Marienfels meistens die Frühblüher: Sobald der Februar erste milde Tage hervorzaubert, wirbeln Hasel- und Erlenpollen durch die Region. Hier macht sich das leicht geschützte Mikroklima bemerkbar – denn selbst wenn andernorts noch Schnee liegt, treibt’s bei uns am Rand der Weinberge schon grün aus. Wer empfindlich ist, merkt das manchmal sogar vor dem offiziellen Frühlingsbeginn.

Richtig los geht’s dann ab April: Birken sorgen überall für erhöhte Werte, besonders rund um die Feldwege Richtung Obernhof oder entlang schattiger Straßenränder. Im Mai und Juni folgt die volle Gräser-Saison. Hier sind selbst kleinste Wiesen und Wegraine – etwa beim Spaziergang Richtung Dachsenhausen – die wichtigsten Hotspots. Bleibt es warm und trocken, hält die Gräserblüte auch mal bis Juli durch. Generell gilt: Windige Tage bringen mehr, nach kräftigem Regen ist meist erstmal Ruhe.

Ab Spätsommer machen sich vor allem Kräuterpollen bemerkbar, allen voran Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia. Besonders an Bahndämmen, Brachflächen und an den Feldrändern Richtung Miehlen kommt es dann noch mal zu kurzen, aber kräftigen Belastungsspitzen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, merkt das oft sofort, sobald große Flächen vertrockneter Kräuter durch’s Dorf wehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marienfels

Im Alltag hilft es sehr, einen Blick auf Wetter und Pollenflug zu werfen: Wer seine Runde durch’s Dorf drehen will, nutzt am besten die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft meist beinahe pollenfrei. Spaziergänge über Feld und Flur sollten aber an trockenen, windigen Tagen möglichst kurz ausfallen oder vielleicht an bewaldeten Abschnitten entlangführen. Eine Sonnenbrille kann draußen helfen, die Pollenlast für die Augen abzufedern. Falls es sich einrichten lässt, besser nicht gerade in den Mittagsstunden rausgehen, wenn die Pollen am aktivsten sind.

Zu Hause gibt’s auch ein paar einfache Kniffe: Frische Wäsche lieber drinnen trocknen, weil sich draußen sonst jede Menge Pollen festsetzen können. Wer lüftet, macht das am besten nach dem Regen oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen langsam abnimmt. Und: Die Kleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln, damit möglichst wenig Blütenstaub mit ins Wohnzimmer schleicht. Wer empfindlich ist, kann darüber nachdenken, einen Pollenfilter fürs Auto oder einen kleinen HEPA-Filter für das Schlafzimmer zu benutzen – so wird das eigene Zuhause zur pollenarmen Oase, besonders in den Hochzeiten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marienfels

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt aus Marienfels – so bist du immer auf dem Laufenden, was heute draußen unterwegs ist. Egal ob Frühblüher oder Gräser: Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Allergie-Alltag viel besser planen. Praktische Tipps, ausführliche Infos und alles rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auch auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibt die Nase frei – und das Leben leichter.