Pollenflug Gemeinde Härtlingen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Härtlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Härtlingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Härtlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Härtlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Härtlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Härtlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Härtlingen

Wer in Härtlingen wohnt oder hier spazieren geht, merkt schnell: Das Westerwälder Hügelland um die Gemeinde und die Nähe zum Westerwald prägen nicht nur das Landschaftsbild – sie bestimmen auch, wie die Pollen unterwegs sind. Hügel, kleine Tälchen und angrenzende Wälder bremsen den Wind manchmal aus, was dazu führt, dass Pollen in „Taschen“ regelrecht hängen bleiben oder länger in der Luft bleiben als vielleicht mitten in der Stadt.

Die Landwirtschaft rund um Härtlingen trägt ebenfalls dazu bei, dass zum Beispiel Gräserpollen im Sommer ihre Spuren in der Luft hinterlassen. Die offenen Felder bieten Pollenträgern wie Roggen und wild wachsenden Kräutern den perfekten Platz, um ordentlich auszuschwärmen. Gerade bei trockenen Tagen und lebhaftem Wind können so die Pollenkonzentrationen in den Nachmittagsstunden deutlich zulegen – auch mal aus der Nachbargemeinde herübergeweht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Härtlingen

Schon ab Februar kann es in Härtlingen für viele empfindlich werden: Die Hasel legt im milden Westerwälder Klima oft besonders früh los, und auch die Erle schließt sich gleich an. Wer auf diese Frühblüher reagiert, spürt die Saison hier manchmal ein, zwei Wochen eher als in kühleren Bundesländern – da steckt viel Mikroklima drin.

Richtig wild wird es traditionell ab April, wenn die Birke ihre Pollen verstreut. Die stattlichen Birken entlang vieler Feldwege und in den Ortsrändern sind dabei zu jeder Saison aufs Neue die Hauptverdächtigen. Der Übergang zum Frühsommer bringt dann die Gräser ins Spiel: Auf Wiesen, rund um Sportplätze und am Dorfrand kommt die typische Gräserpolle – wie auf Bestellung zum ersten Grillabend. Besonders nach warmen Tagen ohne Regen erreichen die Werte oft Spitzen.

Der Spätsommer bis Herbst bringt mit Beifuß und, in manchen Jahren vermehrt, Ambrosia zwei kräftige Nachzügler in die Luft. Zu finden sind ihre Blühorte bevorzugt an Straßenrändern, alten Bahndämmen sowie auf Brachflächen rund um Härtlingen. Sobald das Wetter wieder feuchter wird oder der Herbstwind kräftig pustet, gehen die Werte dann aber deutlich zurück und Allergiker können aufatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Härtlingen

Wer nicht gerade mit dem Mountainbike durch den Westerwald muss, kann schon mit kleinen Änderungen viel bewirken. Spaziergänge nach ordentlichen Regenschauern sind meist angenehmer, weil dann die Luft förmlich „gewaschen“ ist. Parks und blühende Felder meidet man am besten mittags – denn da tanzen die meisten Pollen. Eine Sonnenbrille, am liebsten mit seitlichem Schutz, hält viele Störer von den Augen ab. Und ein schneller Tipp für Pendler: Das Auto, wenn möglich, erst nach Feierabend lüften oder gleich mit geschlossenen Fenstern fahren – so kann man viel Ärger sparen.

Für drinnen gilt: Querlüften bevorzugt in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration meist niedriger ist. Spezielle HEPA-Filter für Wohnung oder Schlafzimmer können echte Erleichterung bringen – besonders in der Hochsaison. Kleidung lieber drinnen trocknen (und nicht im Garten hinterm Haus), damit sich die Blütenstäube nicht reinmogeln. Wer es noch bequemer mag: Ein Pollenfilter im Auto sorgt für freie Fahrt auch auf längeren Strecken rund um den Westerwald.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Härtlingen

Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Härtlingen – tagesfrisch und so lokal, wie du’s brauchst. Damit weißt du nicht nur, was draußen gerade los ist, sondern kannst deine Aktivitäten rund um den pollenflug heute gezielt planen. Extra-Wissen für den Alltag findest du übrigens in unserem Pollen-Ratgeber. Und wenn du einfach gleich für den ganzen Westerwald Bescheid wissen willst: Die Startseite pollenflug-heute.de hat alle Regionen im Überblick – immer topaktuell.