Pollenflug Gemeinde Irmtraut heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Irmtraut: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Irmtraut

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Irmtraut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Irmtraut

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Irmtraut heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Irmtraut

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Irmtraut

Mitten im Westerwald und umgeben von viel Natur findet sich die Gemeinde Irmtraut in einer abwechslungsreichen Landschaft wieder. Die zahlreichen Wälder rundum bieten zwar auf den ersten Blick Schutz, doch tatsächlich wirken sie wie eine riesige Pollen-Schleuder: Gerade im Frühjahr können Bäume wie Birke und Erle ihre Pollen durch Windverwehungen weit über die Baumgrenzen hinaus verteilen. Wer durch die Auen der nahen Lahn oder entlang kleiner Flüsse spaziert, bemerkt manchmal, wie mit einer kleinen Brise plötzlich die Nase kitzelt – das sind die Pollenflanker aus dem Umfeld.

Der hügelige Charakter rund um Irmtraut kann zusätzlich Einfluss auf die Pollenkonzentration haben. In windgeschützten Senken sammelt sich die Luft öfter, sodass sich Pollen dort „absetzen“ und länger bleiben können – zum Leidwesen aller Allergiker:innen. Gleichzeitig kann nach längeren Trockenphasen, zugesetzt mit ein bisschen Wind, der Pollentransport zwischen den Dörfern richtig in Schwung kommen. So kann es sich an manchen Tagen sogar bei vermeintlich harmloser Wetterlage wie ein “Mini-Staubsturm“ anfühlen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Irmtraut

Das Pollenjahr startet rund um Irmtraut ziemlich früh: Dank dem milden Mikroklima im Westerwald treiben Hasel und Erle hier manchmal schon im Februar aus. Ein paar warme Tage genügen oft – und plötzlich flattern die ersten Pollenwolken durch die Gassen. Besonders rund um die Waldränder oder entlang von Hecken wird die Belastung dann spürbar. Hier kann es schon vor dem offiziellen Frühlingsstart zu den ersten Niesattacken kommen.

Im späten Frühjahr, etwa ab April, legen die Bäume dann richtig los. Die Birke sorgt meist für den stärksten Pollenflug, besonders rund um Parks, Spielplätze oder offene Feldwege. Wenn der Sommer naht, werden die Gräser wichtig, die auf hiesigen Wiesen und an Wegesrändern wachsen – da hilft oft nur noch: Fenster zu und Taschentücher bereit halten. Wärmere und windige Tage beschleunigen die Verbreitung, während ein ordentlicher Schauer die Belastung für kurze Zeit runterspült.

Im August und September melden sich noch die Spätblüher zu Wort: Insbesondere Kräuter wie Beifuß – oft zu finden am Straßenrand, auf Brachen oder entlang der Bahnschienen – setzen dann Allergiker:innen zu. Auch die aus Amerika eingewanderte Ambrosia taucht hier und da auf, glücklicherweise bislang eher selten. Wer sensibel auf deren Pollen reagiert, sollte gerade an trockenen, warmen Tagen die typischen Zonen möglichst meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Irmtraut

Draußen unterwegs? Für Allergiker:innen in Irmtraut ist vor allem der richtige Zeitpunkt entscheidend! Wer kann, spaziert am besten direkt nach kräftigen Regenschauern, denn dann sind die meisten Pollen erst mal „abgespült“. Morgens oder abends ist die Belastung manchmal niedriger, aber gerade an windigen Tagen können Pollen trotzdem ordentlich umherschwirren. Sonnenbrille auf der Nase schützt nicht nur stylisch, sondern auch praktisch – nämlich vor fliegenden Pollenkörnchen. Parks und frisch gemähte Wiesen meidet man in Hochphasen besser, auch wenn’s manchmal schwerfällt.

Zu Hause lohnt es sich, clever zu lüften: Am besten nur kurz und vorzugsweise nach Regen oder abends. Wer’s technisch mag, denkt über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nach. Bettwäsche und Klamotten am besten drinnen trocknen (so verlockend Sonne im Westerwald auch lockt!). Im Auto hilft ein Pollenfilter richtig viel gegen „dick Luft“ und Niesen während der Fahrt. Für die ganz arg Geplagten: Nach jedem Ausflug Haare kurz ausbürsten – und schon bleibt ein Hauch Frühlingsfrische länger draußen als drinnen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Irmtraut

Praktisch: Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell und auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Irmtraut gerade aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Spaziergang drin ist – oder wann lieber der Tee auf dem Sofa wartet. Auf pollenflug-heute.de findest du immer den aktuellen pollenflug für ganz Deutschland und noch jede Menge regionale Tipps. Tipps speziell für Allergiker:innen, Hintergrundwissen und clevere Tricks liest du auch im Pollen-Ratgeber nach. Schau vorbei, bleib informiert und mach den Pollen das Leben schwer!