Pollenflug Gemeinde Brevörde heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Brevörde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Brevörde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brevörde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brevörde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brevörde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brevörde
Zugegeben: Brevörde liegt idyllisch – eingebettet zwischen Weser und ausgedehnten Waldgebieten. Genau das hat aber Vor- und Nachteile, wenn es um den Pollenflug geht. Denn die Flusslandschaft der Weser sorgt bei Nord- oder Südwestwind regelmäßig für den Transport von Pollen aus umliegenden Regionen, während die Wälder ringsum einerseits als Barriere dienen, andererseits selbst große Mengen an Baumpollen produzieren können.
An windigen Tagen können sich die Pollenkonzentrationen in der Gemeinde besonders erhöhen, weil Böen sowohl Blütenstaub von stromaufwärts als auch aus der direkten Umgebung „einsammeln“ und verteilen. Nach Regen hingegen sinkt die Belastung oft spürbar – ein echter Segen für Allergiker:innen, die dann aufatmen können. In Senken oder an Waldrändern kann die Pollenbelastung sogar kurzfristig höher ausfallen, weil sich dort der Blütenstaub sammelt und nicht so leicht verweht wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brevörde
Wer in Brevörde auf das Frühjahr wartet, kennt dieses Kribbeln in der Nase: Schon im Februar oder März, manchmal sogar an milden Januar-Tagen, starten hier Hasel und Erle richtig durch. Das vergleichsweise milde Weserklima und die Nähe zum Wasser sorgen oft für ein paar „Frühstarter“-Tage bei den Frühblühern – Allergiker:innen ahnen dann meist schon, was kommt.
Im April und Mai wird’s dann traditionell heftig: Die Birken sind im gesamten Ort und besonders auf den Lichtungen und an den Feldrändern präsent, dort stieben die Pollen je nach Wetter reihenweise durch die Luft. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – auf den Wiesen rund um Brevörde und selbst an den Rändern kleiner Wege. Gerade nach warmen Tagen und etwas Wind treiben sie die Pollenkonzentration schnell nach oben, an sonnigen Nachmittagen kann’s fast schon staubig wirken.
Im Spätsommer rücken eher stillere Kandidaten wie Beifuß oder Ambrosia in den Vordergrund. Besonders an Brachen, Wegrändern und entlang der Bahndämme finden diese Kräuter die perfekten Bedingungen. Nach Niederschlägen bleibt die Belastung zwar meist niedriger, aber trockene und windige Tage treiben den Pollenflug dann noch mal kurzfristig an. So kommt’s auch im August oder sogar September immer wieder zu kleinen „Wellen“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brevörde
Der Spaziergang an der Weser macht eigentlich immer Spaß – außer, die Augen jucken und die Nase läuft. Wer allergisch ist, sollte Spaziergänge, Jogging oder Radtouren am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer planen, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft „gewaschen“. In den frühen Morgenstunden ist die Belastung oft am geringsten; mittags und bei viel Wind meiden Allergiker:innen idealerweise Parks oder Felder. Eine große Sonnenbrille und, wer es ganz ernst meint, ein atmungsaktives Tuch vor Mund und Nase helfen unterwegs, den Kontakt zu verringern.
Zu Hause lässt sich die Pollenbelastung meist noch weiter drücken: Am besten nur kurz und stoßweise lüften – und zwar vorzugsweise nachts, wenn weniger Pollen durch die Luft ziehen. Spezielle Pollenschutzgitter für Fenster können helfen, genauso wie ein Luftreiniger mit richtigem HEPA-Filter. Was viele nicht wissen: Getragene Kleidung sollte möglichst nicht im Schlafzimmer landen, sondern draußen oder im Bad gewechselt werden. Und: Die Wäsche zum Trocknen am liebsten drinnen aufhängen, sonst wird’s zur Pollen-Sammelstation.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brevörde
Wie sieht der aktueller pollenflug in Brevörde wirklich aus? Schau einfach in unsere Tabelle oben – tagesaktuell und ganz auf deine Region zugeschnitten. So bist du immer einen Schritt voraus, egal, ob du rauswillst oder es dir drinnen gemütlich machst. Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du noch mehr praktische Infos rund ums Thema, und im Pollen-Ratgeber gibt’s für dich viele Extra-Tipps speziell für Allergiker:innen.