Pollenflug Gemeinde Großefehn heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großefehn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großefehn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großefehn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großefehn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Großefehn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großefehn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großefehn

Großefehn liegt mitten im Herzen Ostfrieslands, gleich umringt von jeder Menge Kanälen und kleinen Wallhecken. Gerade diese Wasserläufe, wie etwa das Fehntjer Tief, sorgen dafür, dass nicht nur der Wind recht ungebremst über die Felder pfeift, sondern auch Pollen aus den umliegenden Regionen leichter herantragen werden – selbst wenn’s mal aus weiterem Umkreis kommt. Die offene Landschaft rund um die Gemeinde wirkt dabei wie ein „Einfallstor“ für Pollen, vor allem bei kräftigem Südwestwind.

Die bäuerlich geprägte Umgebung mit vielen Wiesen, Weiden und kleinen Baumgruppen beeinflusst die Verteilung der Pollen ganz schön deutlich: Vor allem in der Nähe von Feldern und kleinen Waldstücken, wo Birke oder Hasel wachsen, ist die Belastung schnell spürbar. Eine spezielle Besonderheit in Großefehn: Die flache Umgebung verhindert, dass Pollen sich „festsetzen“ – sie verteilen sich großzügig in alle Richtungen. Das merkt man besonders an Tagen mit Böen oder wenn die Sonne kräftig scheint.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großefehn

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten wärmeren Tage lassen sich blicken, beginnt's auch schon: Hasel und Erle machen hier oft schon Ende Januar die ersten Allergiker munter. Dank des maritimen Klimas in Ostfriesland kann der Start der Frühblüher in Großefehn je nach Wetterlage sogar etwas früher losgehen als anderswo – besonders wenn’s mild ist und die Sonne scheint.

Im Frühjahr und Frühsommer wird's dann richtig turbulent: Birkenpollen nehmen – vor allem im April und Mai – plötzlich rasant zu. Entlang der Landstraßen, Dorfparks und alten Gartenanlagen gibt’s reichlich Birken und andere Bäume. Mit dem ersten echten Frühlingsgruß schießen auch die Gräser los – die vielen, oft ungemähten Wiesen rund um Großefehn bieten ihnen reichlich Platz. Die Pollenbelastung kann während der Gräserhochzeit im Juni und Juli auch an Tagen mit mäßigem Wind ziemlich hoch sein, da der Wind auf den offenen Flächen kaum bremst.

Zum Spätsommer hin, wenn die meisten schon gar nicht mehr an Pollen denken, fliegen immer noch fleißig Beifuß und mitunter Ambrosia – deren Pflanzen wachsen bevorzugt an Wegrändern, alten Bahndämmen oder auch mal auf schmuderigen Baustellen. Großer Regen hemmt zwar die Blütezeit immer mal wieder, aber an trockenen Tagen sind die kleinen Störenfriede noch gut unterwegs. Wer unter Spätblühern leidet, sollte also auch im August oder September noch wachsam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großefehn

Auch wenn’s draußen lockt: Am besten sind Spaziergänge rund um Großefehn direkt nach einem ordentlichen Regenschauer – da werden die Pollen regelrecht „weggespült“. Offene Feldwege und Wiesen mit hohem Gras lieber meiden, wenn starker Pollenflug herrscht, und in der Stadt ruhig mal die Sonnenbrille aufsetzen – die hilft nicht nur bei Sonnenschein, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer aufs Fahrrad steigt: Nase, Mund und Augen gut schützen, vor allem in windigen Momenten!

Und nach draußen? Drinnen lohnt’s sich, morgens kurz und kräftig zu lüften – danach Fenster lieber wieder dicht. Wenn’s besonders schlimm ist, können HEPA-Filter in Luftreinigern das eigene Zuhause zu einer echten Pollen-Burg machen. Der Klassiker: Kleidung nicht draußen trocknen, sonst kommt die halbe Wiese mit ins Schlafzimmer. Und fürs Auto – falls möglich – einen Pollenfilter einbauen lassen und regelmäßig wechseln. Kleine Änderungen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großefehn

Ob’s heute Hasel, Birke oder vielleicht schon Gräser sind – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz präzise, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Großefehn gerade aussieht. So kannst du deinen Tag spontan anpassen, bevor der Niesreiz zuschlägt. Für noch mehr Hintergründe, Tipps und news aus der Region findest du alles Wichtige auf unserer Startseite und geballtes Wissen im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – dein Alltag wird’s dir danken!