Pollenflug Dresden-Altstadt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Dresden-Altstadt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Dresden-Altstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Altstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Altstadt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Altstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Altstadt
Die Dresdner Altstadt liegt eingebettet zwischen Elbe, den begrünten Elbwiesen und den sanften Hängen des Südostens. Gerade die Nähe zur Elbe wirkt sich aufs Pollenklima aus: Die feuchten Flussauen bieten ideale Bedingungen für viele Pflanzen, deren Pollen dann von den oft lebhaften Winden entlang des Wassers bis tief in die Innenstadt getragen werden. Das kann selbst mitten auf dem Altmarkt für eine überraschend hohe Pollenkonzentration sorgen – je nach Wetterlage auch ganz plötzlich.
Dazu kommt das sogenannte „städtische Wärmeinsel“-Phänomen: Die Altstadt erwärmt sich oft schneller als umliegende Gebiete, was einen zeitigeren Blühbeginn begünstigt. Pollen geraten dadurch schon früh in Umlauf, bleiben teilweise zwischen den Häuserfassaden „gefangen“ und sammeln sich an windstillen Tagen besonders in engen Straßen oder Innenhöfen. Die Topografie und das Stadtklima haben also ordentlich Mitspracherecht bei der lokalen Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Altstadt
Mit den ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter startet in Dresden-Altstadt oft schon ab Februar der Pollenflug von Hasel und Erle. Das milde Mikroklima rund um die Elbe ist dafür bekannt, den Frühblühern einen kleinen Vorsprung zu verschaffen – für Allergiker:innen werden Taschentücher also manchmal schon im Spätwinter zum treuen Begleiter. Ein paar wärmere Tage reichen, und die ersten Symptome sind da.
Im Frühling und Frühsommer legt die Birke dann mit ihrer bekannten Intensität nach – ein echter Klassiker an den Promenaden entlang der Brühlschen Terrasse und in den vielen kleinen Parks wie dem Zwingergarten. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, gerade auf den Elbwiesen und städtischen Randgrünflächen ist das dann kaum zu übersehen (und erst recht nicht zu übersehen – Grüße gehen raus an alle Allergiker!): Die Belastung steigt, und oft reicht schon ein kleiner Windstoß, um die Pollen ordentlich zu verteilen.
Für viele wird es im Spätsommer noch einmal „spannend“: Dann blühen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia. Besonders entlang von Straßenrändern, alten Gleisen und Brachflächen im Süden der Altstadt sind diese Kräuter zu finden. Hier spielt Regen übrigens eine entscheidende Rolle – nach niederschlagsreichen Tagen ist die Luft meist sauberer, aber nach längeren Trockenperioden wirbeln selbst minimale Bewegungen der Luft reichlich Pollen auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Altstadt
Wer in der Altstadt lebt oder unterwegs ist, kennt die Herausforderungen: Gerade in der Hauptsaison lohnt es sich, Spaziergänge oder Stadtbummel lieber auf den Abend nach kräftigem Regenschauer zu legen – das „spült“ die Luft sauber. Übrigens können Sonnenbrille und Hut auch im Alltag Wunder wirken, um den direkten Kontakt mit den „Umherfliegern“ zu reduzieren. Falls es sich einrichten lässt, sollten Aufenthalte auf offenen Grünflächen wie den Elbwiesen bei starkem Pollenflug besser verschoben werden – ein schneller Weg zum Café am Neumarkt bietet dann oft weniger Belastung.
Drinnen gilt: Fenster nicht auf Kipp stellen, wenn die Pollenkonzentration draußen hoch ist. Stattdessen lieber kurz und kräftig lüften, idealerweise nach einem Schauer oder am späten Abend. Wer mag, kann zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das hilft besonders in Altbauwohnungen, in denen sich Pollen gern in Ecken sammeln. Und ganz wichtig: Kleidung nach Aufenthalten draußen direkt wechseln, damit die Pollen nicht durchs ganze Zuhause wandern. Den Wäscheständer besser auch mal in den Flur statt auf den Balkon platzieren, so bleibt frisch Gewaschenes von den Pollen verschont.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Altstadt
Ob Sonnenstrahlen, Wind oder gerade mal wieder ein Regenschauer – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug ganz konkret für Dresden-Altstadt. So bist du jeden Tag vorbereitet und kannst deine Pläne danach ausrichten. Wenn du noch mehr Tipps brauchst oder den pollenflug heute auch in anderen Regionen im Blick behalten willst, dann schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder hol dir fundiertes Wissen und Alltagshilfen im Pollen-Ratgeber – damit die Allergie dich nicht ausbremst.