Pollenflug Gemeinde Sohland a.d. Spree heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Sohland a.d. Spree ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sohland a.d. Spree
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sohland a.d. Spree in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sohland a.d. Spree
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sohland a.d. Spree
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sohland a.d. Spree
Zwischen Oberlausitzer Hügeln, den Ausläufern des Czorneboh und den Wäldern rund um Sohland a.d. Spree herrscht oft ein ganz eigenes „Pollenklima". Der Lauf der Spree selbst zieht sich direkt durch den Ort, sorgt für frische Luftströme und verteilt Pollen manchmal ungeahnt weit – sogar bis in den letzten Gartenwinkel.
Die angrenzenden Misch- und Nadelwälder sind dichte Pollenlieferanten, vor allem im Frühjahr. Wenn dann noch ein warmer Südwestwind bläst oder nach einer Sommerbrise Regen ausbleibt, steigt die Pollenkonzentration spürbar. Besonders in Tallagen, wie hier im oberen Spreetal, können sich die feinen Plagegeister auch schnell sammeln und länger in der Luft verbleiben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sohland a.d. Spree
Schon wenn der Winter im Februar kaum vorbei ist und die Natur hier an der sächsischen Grenze langsam aufwacht, machen Hasel und Erle den Anfang. Im Spreetal kann sich der Pollenflug der Frühblüher sogar etwas verfrühen – da reicht oft schon ein sonniges Wochenende, und der erste gelbe Staub liegt auf Fahrradsätteln und Fenstersimsen.
Im Frühjahr und Frühsommer dominiert die Birke rund um Sohland a.d. Spree das Pollenbild. Ihre markanten Pollen gelangen vor allem aus den Baumbeständen nahe der Spree und den vielen Feldrändern ins Stadtgebiet. Mit steigenden Temperaturen folgt der große Auftritt der Gräser. Jetzt sind insbesondere Freiflächen, Spielplätze oder die Uferwege entlang des Flusses echte „Hotspots" für Allergiker – Augen zu und durch, oder lieber den Schlenker über gepflasterte Straßen machen.
Ab Juli, wenn es richtig warm ist, legen Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia los. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachen – und sind in Sohland a.d. Spree tatsächlich keine Seltenheit. Wind und Trockenheit verlängern dann die Blütezeit, sodass die Belastung oft bis September spürbar bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sohland a.d. Spree
Viele Sohlander:innen schwören draußen auf die kleine Pause nach dem Regen: Frische Luft, fast keine Pollen – das sind die besten Momente für einen Spaziergang durch die Dorfmitte oder im Park. Wenn’s staubt, lieber mal eine Sonnenbrille (schützt prima vor Pollen in den Augen) tragen und bei starkem Wind besser nicht direkt an offenen Feldern oder entlang des Bahndamms laufen. Und: Wer den Sprung ins kühle Spree-Wasser wagt, ist nachher garantiert „abgewaschen“.
Zu Hause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten in den frühen Morgen- (vor 7 Uhr) oder späten Abendstunden (nach 20 Uhr), wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen (auch wenn’s verlockend ist im Sommer...) und Schuhe gleich mal an der Tür lassen, damit der feine Pollenstaub keine Chance hat. Wer mag, sorgt mit einem HEPA-Filter für entspannte Nächte – das lohnt sich wirklich, gerade in der Hochsaison!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sohland a.d. Spree
Die Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Sohland a.d. Spree aussieht – ganz ohne Ratespiel und direkt aus deiner Region. Egal, ob du schnell noch einkaufen willst oder den Grill im Garten anschmeißt: Schau einfach auf unsere Übersicht, bevor du losziehst. Weitere Tipps und alles rund um das Thema Pollen findest du auch auf pollenflug-heute.de und gebündelt im Pollen-Ratgeber.