Pollenflug Gemeinde Großbundenbach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großbundenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großbundenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großbundenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großbundenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großbundenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großbundenbach
Malerisch gelegen zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern, ist Gemeinde Großbundenbach typisch für die Westpfälzer Landschaft. Durch die windoffenen Offenflächen drumherum können Pollen aus der weiteren Umgebung leichter herangetragen werden – besonders an sonnigen, windigen Tagen. Ganz in der Nähe finden sich einige waldreiche Bereiche, die vor allem im Frühjahr als lokale Quelle für Birken- und Haselpollen dienen.
Die Landwirtschaft rund um Großbundenbach spielt zudem ihre eigene Rolle: Blühende Wiesen und Getreidefelder können die Pollenkonzentration je nach Saison ordentlich in die Höhe treiben. Gleichzeitig wirken die Wälder am Ortsrand wie eine kleine Barriere – sie bremsen die Ausbreitung mancher Pollen zumindest lokal etwas ab. Unterm Strich ist das Mikroklima hier ziemlich lebendig und sorgt dafür, dass die Belastung im Ort manchmal auffällig schwankt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großbundenbach
Der Startschuss fällt meist früh im Jahr: Bereits ab Februar lassen Hasel und Erle oft die ersten Pollen los – kein Wunder, denn hier schützt das milde Mikroklima die Blüten ein wenig vor Spätfrost. Allergiker spüren das manchmal schon lange bevor der TV den „offiziellen Pollenflug“ ansagt. Besonders an ruhigen, trockenen Tagen stehen die Chancen auf eine schnell ansteigende Pollenbelastung im Dorf recht gut.
Die Hochsaison startet dann typischerweise mit der Birke im April. Die markanten Bäume sind in und um Großbundenbach keine Seltenheit – zum Beispiel entlang der Hauptstraßen und in den kleinen Mischwäldern ringsum. Ab Mai blühen außerdem die Gräser so richtig auf. Grüne Wiesen, Ackerränder und sogar Feldwege rund ums Dorf werden dann zum echten Hotspot für Pollen. Speziell nach sonnigen Frühlingstagen merkt man das schnell an juckenden Augen oder einer triefenden Nase.
Im Spätsommer und Herbst melden sich noch die sogenannten Spätblüher: Beifuß und Ambrosia finden sich auffällig oft an den Straßenrändern, auf Brachen und an Bahndämmen. Nach warmen Nächten oder bei trockener Witterung steigen die Pollenkonzentrationen dann manchmal noch einmal kurz an. Starkregen kann dabei glücklicherweise kurzzeitig für Entlastung sorgen – dann bleibt’s draußen meistens entspannter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großbundenbach
Die Natur lockt – aber gerade bei starkem Pollenflug empfiehlt es sich, Spaziergänge möglichst nach einem ordentlichen Landregen zu planen. Die Luft ist dann spürbar klarer und das Atmen fällt leichter. Wer unterwegs ist, kann mit einer guten Sonnenbrille den Kontakt von Pollen zu den Augen verringern. In den Wiesen rund ums Dorf und an Feldrändern ist die Pollenbelastung meist am höchsten – besonders während der Blütezeiten der Gräser. Ein kleiner Tipp: Wer raus muss, nimmt lieber Nebenwege fernab der großen Wiesen.
Zuhause sollte gelüftet werden, wenn die Pollenflugkurve niedrig ist – möglichst früh morgens oder direkt nach dem Regen. Sogenannte HEPA-Filter in Luftreinigern helfen, die Pollenbelastung drinnen zu reduzieren. Und bei der Wäsche gilt: Nicht draußen aufhängen! Viele unterschätzen, wie schnell die Lieblingsjeans sonst zur Pollenschleuder wird. Übrigens: Wer ein Auto besitzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter in der Lüftung checken und alle paar Wochen wechseln lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großbundenbach
Mit der tagesaktuellen Übersicht oben zeigen wir dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Großbundenbach aussieht. Egal ob Birke, Gräser oder Beifuß: Du bist sofort im Bilde, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr Anregungen gibt es auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei und bleib am Puls, was draußen gerade wirklich fliegt!